Seegang verstehen: Ein umfassender Leitfaden

Umfassender Leitfaden für Sea State Banner

Sind Sie bereit für eine Seereise, sind sich aber nicht sicher, was Sie erwartet?

Als Schifffahrtsfachmann ist es entscheidend, ein grundlegendes Verständnis des Seegangs zu haben, um Ihre Sicherheit und den reibungslosen Ablauf Ihrer Arbeit zu gewährleisten.

In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir Ihnen die Grundlagen des Seegangs vor, einschließlich dessen, wie sie gemessen werden und welche Faktoren sie beeinflussen können. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps zu den Vorkehrungen, die Sie treffen sollten, um die Sicherheit bei unterschiedlichen Seebedingungen zu gewährleisten.

Egal, ob Sie ein Käufer von Offshore-Ausrüstung sind, der lernen möchte, oder ein erfahrenes Besatzungsmitglied, dieser Leitfaden wird Sie mit dem Wissen und dem Selbstvertrauen ausstatten, um jeden Seegang zu bewältigen.

Einleitung

Was ist Seestaat?

Der Seegang wird in marinen hydrografischen Beobachtungen verwendet, um die Wellenbedingungen an der Meeresoberfläche zu beschreiben.

Es wird von Wind, Wellen und Dünungen beeinflusst. Wellen und Dünung hängen vom Wind ab, und der Seegang ist charakteristisch für Wellen und Dünung.

Das Verständnis des Seegangs ist für verschiedene Aktivitäten wie Segeln, Angeln, Offshore-Operationen und Bootfahren wichtig.

Um die Seebedingungen von ruhig bis extrem streng zu messen, wird in der Industrie eine numerische Skala von Seegang 0 – 9 verwendet.

Seegangsdefinitionen

Sea State ist ein Begriff, der in der Ozeanographie verwendet wird, um den allgemeinen Zustand der Meeresoberfläche zu beschreiben, kann sich auf die Bewegung von Wellen und Wellen beziehen und wird durch zwei Schlüsselfaktoren bestimmt: Windmeer und schwellen

Durch Messen und Aufzeichnen der Erscheinungsmerkmale der Meeresoberfläche, die durch Wind, Wellen und Seegang verursacht werden, wie Form und Grad der Fragmentierung von Wellen sowie die Menge an erzeugtem Schaum und Gischt, kann der Seegang bestimmt werden.

Diese Messungen werden von verschiedenen Faktoren wie Windgeschwindigkeit und -richtung, Wellenhöhe und -frequenz, Wassertiefe, Gezeiten und Meeresströmungen beeinflusst.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich der Meereszustand ständig ändert und je nach Ort und Zeit variieren kann. Es ist ein dynamisches Konzept, das die sich ständig verändernde Natur des Ozeans widerspiegelt.

Windsee VS Seegang

Windmeer ist die lokales Wellenmuster die durch die aktuellen Windverhältnisse in der Gegend erzeugt wird, und die Wellenhöhe hängt auch vom lokalen Wind, der Dauer und der Stärke ab.

Wenn Wind über die Meeresoberfläche weht, erzeugt er Wellen, die sich schließlich zu größeren Wellen entwickeln. Die Windsee ist typischerweise durch Wellen gekennzeichnet, die eine kürzere Wellenlänge und eine höhere Frequenz haben als Dünungswellen.

Swell Wave ist eine Art Welle, die von a gereist ist fernes Sturm- oder Wettersystem. Dünungswellen haben längere Wellenlängen und niedrigere Frequenzen als Windwellen.

Sie sind in der Regel einheitlicher in Form und Richtung. Ähnlich wie der Schmetterlingseffekt kann er das Meer Tausende von Kilometern entfernt beeinflussen und mit zunehmender Entfernung höhere Wellen verursachen.

Generell gilt: Je höher die Wellenhöhe und je kürzer die Wellenperiode, desto gefährlicher und herausfordernder sind die Seebedingungen.

Länge der Dünungswellen Höhe der Dünungswellen
Short 0 - 100 m Niedrig 0 - 2 m
Durchschnittlich 100 - 200M Moderat 2 - 4 m
Lang > 200M Stark > 4M

Einstufung von Wellenwellen

Signifikante Wellenhöhe

Die Wellenhöhe bezieht sich auf das Ausmaß, in dem sich die Meeresoberfläche aufgrund der Stärke des Windes wellt. Je höher die Wellen, desto höher das Level.

Signifikante Wellenhöhe, ein in der Ozeanographie und Meteorologie häufig verwendeter Begriff, bezieht sich auf die durchschnittliche Höhe des höchsten Drittels der Wellen innerhalb einer Wellengruppe oder eines Datensatzes, gemessen vom Tal bis zum Kamm.

Als entscheidender Parameter zur Charakterisierung des allgemeinen Seegangs bietet die signifikante Wellenhöhe eine genauere Darstellung der tatsächlichen Seebedingungen als die individuelle Wellenhöhe, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Seeleute und Ozeanographen macht.

Und kann verwendet werden, um Wellenhöhe, Wellenenergie und das Potenzial für wellenbezogene Gefahren wie Küstenerosion, Überschwemmungen und Navigationsgefahren vorherzusagen.

Welche Rolle spielt die Windgeschwindigkeit beim Seegang?

Es liegt auf der Hand, dass je stärker der Wind, desto größer die Wellen. Die Windgeschwindigkeit ist ein kritischer Faktor bei der Bestimmung der Höhe des Seegangs.

Je stärker der Wind, je länger er weht und je weiter er sich auf dem Wasser bewegt, desto größer und organisierter werden die Wellen.

Mit zunehmender Windgeschwindigkeit wird mehr Energie auf die Meeresoberfläche übertragen, was zu größeren Wellen führt. Daher führen höhere Windgeschwindigkeiten typischerweise zu höheren Seegängen.

Die Windgeschwindigkeit wird in der Beaufort-Skala gemessen, die von 0 (ruhig) bis 12 (Orkan) reicht.

Windgeschwindigkeiten von 6 oder mehr können Wellen von 10 Fuß oder mehr erzeugen, was herausfordernde und potenziell gefährliche Bedingungen schafft.

Faktoren, die den Seegang beeinflussen

Sie haben jetzt gelernt, dass die Windgeschwindigkeit der wichtigste Faktor ist, der den Seegang beeinflusst. Darüber hinaus gibt es die folgenden besorgniserregenden Faktoren, einschließlich:

  • Winddauer: Die Zeitdauer, in der der Wind weht, kann die Größe und Stärke der Wellen beeinflussen.
  • Fetch: Die Entfernung, die der Wind über das Wasser zurücklegt, bekannt als „Fetch“, kann auch die Größe und Stärke der Wellen beeinflussen.
  • Wassertiefe: Die Wassertiefe kann die Größe und Form der Wellen beeinflussen. Flachwasser kann dazu führen, dass die Wellen steiler und unregelmäßiger werden.
  • Meeresströmungen: Die Richtung und Stärke von Meeresströmungen kann die Größe und Richtung der Wellen beeinflussen.
  • Gezeiten: Die Bewegung der Gezeiten kann den Meereszustand beeinflussen, indem sie den Wasserstand ändert, was sich auf die Größe und Form von Wellen auswirken kann.

Wie bestimmt man den Seegang?

Der einfachste Weg ist die visuelle Beobachtung durch erfahrene Seeleute.

Darüber hinaus führen spezialisierte Beobachtungsschiffe Beobachtungen des Seegangs durch, darunter Wassertemperatur, Salzgehalt, chemische Zusammensetzung, Meeresschadstoffe, Meereslebewesen, Meeresströmungen und andere Parameter von der Oberfläche bis in die tiefen Schichten.

Heutzutage können Instrumente wie meteorologische Bojen, Wellenradare oder Fernerkundungssatelliten zur Beurteilung des Seegangs eingesetzt werden. Beispielsweise können moderne autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) genaue Messungen und Vorhersagen des Seegangs in komplexen Ozeanumgebungen durchführen.

Erwähnenswert ist, dass der Seegang anhand der tatsächlichen Meeresbedingungen schnell beurteilt werden kann, aber wir können die Wind- und Wellenverhältnisse auf der Meeresoberfläche nicht schnell nach der Beaufort-Windskala bestimmen. Die Windskala kann den Seegang nicht vollständig darstellen, und bei windigen Bedingungen kann es mehrere Stunden dauern, bis sich dieser Zustand entwickelt.

Kategorien von Meeresstaaten

Seestaatscode

Der Sea State Code ist ein System, das verwendet Wellenhöhe und Zeit Meeresbedingungen zu beschreiben.

Es wurde in den 1950er Jahren von der World Meteorological Organization (WMO) entwickelt und wird von Seeleuten und Meteorologen verwendet, um die Meeresbedingungen auf der ganzen Welt zu beschreiben.

Der Code reicht von 0 bis 9, wobei jede Zahl einer Reihe von Wellenhöhen und Perioden entspricht.

Code Wellenhöhe Wave Beschreibung
0 0 Meter (0 Fuß) Ruhe (glasig) Das Meer ist ruhig und das Boot regungslos. Der Horizont ist deutlich sichtbar.
1 0 bis 0.1 Meter (0.00 bis 0.33 Fuß) Ruhe (gewellt) Die See ist noch ruhig, aber Sie können eine leichte Bewegung auf dem Deck spüren.
2 0.1 bis 0.5 Meter (3.9 Zoll bis 1 Fuß 7.7 Zoll) Glatt (Wavelets) Das Boot beginnt leicht zu nicken und zu rollen, was die Besatzung jedoch nicht wesentlich beeinträchtigt.
3 0.5 bis 1.25 Meter (1 Fuß 8 Zoll bis 4 Fuß 1 Zoll) Leicht Das Boot schaukelt und rollt stärker, und die Besatzung kann die Bewegung spüren.
4 1.25 bis 2.5 Meter (4 Fuß 1 Zoll bis 8 Fuß 2 Zoll) Moderat Das Boot kippt und rollt heftig, und Hebevorgänge, Aussetzen und Bergen von Ausrüstung sollten vermieden werden.
5 2.5 bis 4 Meter (8 Fuß 2 Zoll bis 13 Fuß 1 Zoll) rau Die Besatzung kann sich äußerst unwohl fühlen, einschließlich Übelkeit und Schwindel, und die Arbeit kann nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
6 4 bis 6 Meter (13 bis 20 Fuß) Sehr grob Die Seebedingungen sind extrem rau, und die Besatzung sollte an Deck bleiben und nicht gehen.
7 6 bis 9 Meter (20 bis 30 Fuß) High Die Sicht ist beeinträchtigt, und Schiffe sollten nach Möglichkeit vermeiden, in See zu stechen und anzudocken.
8 9 bis 14 Meter (30 bis 46 Fuß) Sehr hohe Das Meer bebt stark und die Schifffahrt ist gefährlich.
9 Über 14 Meter (46 Fuß) Phänomenal Die Situation ist äußerst gefährlich, und das Risiko zu kentern oder zu sinken ist hoch. Es wird empfohlen, unter diesen Bedingungen nicht zu segeln.

Beaufort-Windskala

Beaufort-Skala ist ein System, das verwendet Windgeschwindigkeit Ozeanbedingungen abzuschätzen.

Es wurde Anfang der 1805er Jahre von dem Engländer Francis Beaufort entwickelt und ist seitdem weit verbreitet.

Die Skala reicht von 0 (ruhig) bis 12 (Orkan), wobei jede Zahl einer Reihe von Windgeschwindigkeiten und Seebedingungen entspricht, zunächst nur für den Einsatz auf See, aber auch für den Einsatz an Land modifiziert.

Beaufort
Anzahl
Windbeschreibung Wind
Geschwindigkeit
Wave
Höhe
Visuelle Hinweise
0 Calm 0 m / s 0 Füße Ruhiger Wind, senkrechter Rauch, ruhige Meeresoberfläche.
1 Leichte Luft 0-2 m / s <1/2 Windrichtung und Bewegung können durch den Rauch beobachtet werden.
2 Leichte Brise 2-3 m / s 1/2ft (max1) Sie können den Wind spüren, der Ihnen ins Gesicht weht, und kleine, abgehackte Wellen und Schaum erscheinen auf der Meeresoberfläche.
3 Leichte Briese 3-5 m / s 2 Fuß (max3) Fahnen werden vom Wind entrollt und große Wellen mit brechenden Kämmen erscheinen.
4 Mäßige Brise 5-8 m / s 3 Fuß (max5) Staub und Papier werden aufgewirbelt, Fahnen flattern in mittleren Wellen.
5 Frische Briese 8-11 m / s 6 Fuß (max8) Kleine Bäume wiegen sich und kabbelige Wellen erzeugen mehr weißen Schaum auf dem Meer.
6 Starke Brise 11-14 m / s 9 Fuß (max12) Verursacht mäßige Instabilität bei Schiffen und große weiße Wellen erscheinen.
7 In der Nähe von Sturm 14-17 m / s 13 Fuß (max. 19) Beinahe stürmische Winde verursachen Kranausleger zu schaukeln und Besatzungsmitglieder haben Schwierigkeiten beim Gehen.
8 Sturm 17-21 m / s 18 Fuß (max25) Verursacht schwere Instabilität und macht alle Decksarbeiten schwierig oder gefährlich.
9 Starker Sturm 21-24 m / s 23 Fuß (max32) Raue See mit großen Wellen und Schaumkronen, möglicherweise kleinere Schäden.
10 Sturm 24-28 m / s 29 Fuß (max41) Extrem hohe Wellen mit langen Kämmen und Schaumplatten, eingeschränkte Sicht und potenzielle Schäden an Decksausrüstung.
11 Heftigen Sturm 28-33 m / s 37 Fuß (max52) Abnormal hohe Wellen machen jedes Schiff auf offener See extrem gefährlich. Das Meer ist völlig weiß, voller Schaum und Gischt, die Sicht ist stark eingeschränkt und die leichte Struktur des Schiffes ist beschädigt.
12 Hurrikan ≥33 m/s 45+ft Hurrikan mit Schaum und Gischt verursacht erhebliche und weit verbreitete strukturelle Schäden am Schiff.

Reduzierung von Risiken bei rauer See

Die Bedeutung des Seegangs im Offshore-Betrieb

Die Bedeutung der Seebedingungen bei Offshore-Operationen kann nicht genug betont werden, insbesondere in Branchen wie der Schifffahrt, der Fischerei sowie der Öl- und Gasexploration, die längere Arbeiten auf See erfordern:

 – Erstens können Seegang über Stufe 6 die Sicherheit von Schiffen und Besatzung beeinträchtigen.

Unter schwierigen Bedingungen können hohe Wellen und starke Winde Schäden an Schiffen und Ausrüstung verursachen und sogar zu Schiffbrüchen führen, und Besatzungsmitglieder können bei rauer See verletzt werden oder ihr Leben verlieren.

 – Zweitens können ungünstige Seebedingungen die Effizienz und den Fortschritt von Offshore-Operationen stark beeinträchtigen.

Hohe Wellen und starke Winde können es Schiffen erschweren, die Stabilität aufrechtzuerhalten, und die Präzision bei Schiff-zu-Schiff- oder Schiff-zu-Land-Operationen kann beeinträchtigt werden, was die Arbeit der Arbeiter erschwert und das Risiko von Betriebsfehlern erhöht.

 – Schließlich können raue Seebedingungen negative Auswirkungen auf die Sicherheit und den Komfort des Personals haben.

Segelanfänger sind unweigerlich anfällig für Seekrankheit und Erbrechen, und sowohl das Essen als auch das Schlafen können schwierig sein. Schwere Seebedingungen können sogar die psychische Gesundheit der Besatzungsmitglieder ernsthaft beeinträchtigen.

Schauen Sie sich dieses Video an und Sie werden ein lebendiges Verständnis davon bekommen, wie wirklich schlechte Seebedingungen sind.

Tipps für unterschiedliche Seegangsniveaus

Es ist wichtig, die potenziellen Gefahren der unterschiedlichen Meeresspiegel zu verstehen. Seegang lässt sich grob in die folgenden vier Bereiche einteilen:

  • Bei Windstille (Seegang 0-2):

Es kann fast keine Wellen geben, was es zur perfekten Zeit für Deckaktivitäten und Entspannung macht. Plötzliche Wetteränderungen und starke Strömungen sollten jedoch weiterhin genau überwacht werden.

  • Bei gemäßigten Bedingungen (Seegang 3-4):

Die Wellen können bis zu 6 Fuß erreichen und es kann einige Schaumkronen geben. Der Fortschritt des Offshore-Betriebs kann beeinträchtigt werden, daher ist es von entscheidender Bedeutung, potenzielle Gefahren zu verstehen und geeignete Sicherheitsausrüstung zu tragen.

  • Unter rauen Bedingungen (Seegang 5-6):

Die Wellen können bis zu 10 Fuß hoch werden und es kann erhebliche Schaumkronen und Gischt geben. Starke Beeinträchtigung des normalen Tagesablaufs der Besatzungsmitglieder. Nur erfahrene Besatzung und angemessene Sicherheitsausrüstung können Operationen riskieren.

  • Unter sehr rauen Bedingungen (Seegang 7-9):

Wellen können 20 Fuß oder höher erreichen, was es für kleine Boote und alle Offshore-Operationen extrem gefährlich macht. Am besten sofort alle Offshore-Arbeiten einstellen und auf ruhiges Wetter warten.

Wie können Ausrüstungsrisiken bei rauer See reduziert werden?

Die Bezugnahme auf die folgenden Verfahren kann dazu beitragen, die Risiken für Ihre Ausrüstung oder Ihren Offshore-Betrieb zu verringern:

  1. Kommunizieren Sie während der Designphase mit dem Hersteller, um sicherzustellen, dass das Produkt für die von Ihnen gewünschten Seebedingungen geeignet ist.
  2. Wenden Sie sich an Ingenieure, um die Position und Installation von Schiffsausrüstung zu bestimmen und dabei den Schwerpunkt und das Gleichgewicht zu berücksichtigen, um das Schwingen und Kippen in Wellen zu minimieren.
  3. Um zu verhindern, dass Geräte durch Meerwasser korrodieren, können Sie bei der Herstellung wasserdichte Dichtungskonstruktionen und korrosionsbeständige Materialien verwenden. Bei Nichtgebrauch können Schutzabdeckungen angebracht werden. Zusätzlich verwenden wasserdichte Türen in der Kabine ist unerlässlich.
  4. Rüsten Sie sich mit Stoßdämpfern und Schutzvorrichtungen wie Gummistoßdämpfern und Wellenkompensationsvorrichtungen aus, um die Ausrüstung vor Wellenschlägen und physischen Schäden zu schützen.
  5. Verwenden Sie ein Anti-Sturm-Verankerungssystem und eine konstante Spannung Ankerwinde. Rüsten Sie außerdem mit genügend Seilen und Kabeln in angemessener Größe aus, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung sicher auf dem Schiffs- oder Meeresboden befestigt werden kann.
  6. Bereiten Sie ausreichend Ersatzteile vor, um Geräteausfällen oder -schäden vorzubeugen.
  7. Führen Sie regelmäßige Wartungen und Inspektionen der Ausrüstung durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten in gutem Zustand sind.
  8. Die Einrichtung eines effektiven Schulungssystems und Notfallmechanismus kann uns helfen, aktiv mit rauen Seebedingungen umzugehen und die Sicherheit von Besatzungsmitgliedern und Ausrüstung zu gewährleisten.

Key Take Away

Oben sind die grundlegenden Kenntnisse und Überlegungen zu Seegangszuständen aufgeführt, die Ihnen OUCO vorgestellt hat. Wir glauben, dass Sie jetzt verstehen, wie wichtig es ist, den Seegang zu berücksichtigen, wenn Sie Entscheidungen über den Kauf von Ausrüstung für Offshore-Operationen treffen.

Zusammenfassend ist es wichtig, die Seebedingungen umgehend zu bewerten und die notwendigen Anpassungen als Reaktion auf ihre Änderungen vorzunehmen. Darüber hinaus sollten Sie erwägen, die Hardware Ihrer Ausrüstung zu verbessern und eine angemessene Vorbereitung auf verschiedene Seegänge sicherzustellen, um die Sicherheit Ihres Schiffes und Ihrer Besatzung zu gewährleisten.

Als professioneller Hersteller von Schiffsausrüstung ist OUCO's Offshore-Krane kann bei Seegang bis Stufe 6 reibungslos funktionieren. Unsere Ausrüstung wird strengen Seegangssimulationstests unterzogen, bevor sie das Werk verlässt, um sicherzustellen, dass sie verschiedenen Seegangsbedingungen standhält.

Darüber hinaus können wir unsere Ausrüstung mit fortschrittlichen Funktionen wie aktiven oder passiven Wellenkompensationssystemen, Konstantspannungswinden und anderen Funktionen nach Kundenwunsch ausstatten, um ihre Anpassungsfähigkeit und Stabilität weiter zu verbessern. Unsere Ingenieure können auch an Bord kommen, um die Installation zu leiten und sicherzustellen, dass die Ausrüstung ihr volles Potenzial entfalten kann.

Die Zusammenarbeit mit OUCO kann Ihren Schiffsbetrieb sicherer und zuverlässiger machen.

 

Leseempfehlung:

Top 10 Hersteller von Marinekranen in China im Jahr 2023

Ein praktischer Leitfaden zur Gewährleistung der Sicherheit von Offshore-Kranen

Einführung in die Klassifikationsgesellschaft: Der ultimative FAQ-Leitfaden

Nach oben scrollen