Antrieb des Welthandels: Die 10 wichtigsten Trockenmassengüter

Die 10 häufigsten Trockenmassengüter der Welt (1)

Trockene Schüttgüter sind feste Schüttgüter, die ohne Verpackung transportiert werden und frei fließen können. Diese Materialien haben normalerweise eine körnige oder pulverartige Form, werden nach Gewicht oder Volumen gemessen und können nicht wie Stückgut als einzelne Stücke transportiert werden.

In der Schifffahrtsindustrie werden trockene Massengüter als lose Rohstoffe definiert, die nicht in Containern oder Verpackungen gelagert werden müssen. Sie eignen sich daher ideal zum direkten Verladen in die Laderäume von Massengutfrachtern und sorgen so für einen effizienten Transport.

Kategorien von Trockenmassengut

Trockene Massengüter werden üblicherweise in zwei Hauptgruppen eingeteilt: große Massengüter und kleine Massengüter.

Große Mengen:

Zu dieser Kategorie gehören stark nachgefragte Rohstoffe wie Eisenerz, Kohle, Getreide, Bauxit und Phosphatgestein. Diese Güter werden in großen Mengen transportiert, vor allem mit großen Massengutfrachtern, und machen etwa 67% bis 70% des gesamten Marktes für die Trockenfrachtschifffahrt.

Sie haben erhebliche Auswirkungen auf die Schwerindustrie und spielen eine entscheidende Rolle in der Weltwirtschaft.

Kleinere Massen:

Diese Kategorie umfasst ein breiteres Spektrum an Rohstoffen wie Stahl, Holz, Düngemittel, Zement, Zucker usw. Diese werden in kleineren Mengen mit flexibleren und kleineren Trägern transportiert und machen die restlichen 30 % des Marktes aus.

Trotz ihres geringeren Anteils tragen kleinere Mengen zu einem breiteren Spektrum spezialisierter Märkte und Anwendungen bei.

10 große Trockenmassengüter

Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der zehn am häufigsten transportierten Schüttgüter mit Hervorhebung ihrer Eigenschaften, Herkunft, Verwendung und spezifischen Transportanforderungen:

Eisenerz

  • Dichte: 4.5–5.0 g/cm³
  • Quellen: Vorwiegend im Tagebau gewonnen
  • Führende Produzenten: Australien, Brasilien, China, Indien und Russland
  • Verwendung: Ein wichtiger Rohstoff für die Stahlproduktion, der bei der Herstellung von Baumaterialien, Autos und Infrastruktur verwendet wird. Eisenerz wird oft in Klumpen- oder Feinform verschifft und erfordert große Massengutfrachter. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich, um Feuchtigkeitseinwirkung zu verhindern, die zur Verflüssigung führen kann. Aufgrund des geringen Staufaktors (0.24–0.80 m³/Tonne) ist eine gleichmäßige Beladung unerlässlich, um das Gleichgewicht zu halten und die Stabilität des Schiffs sicherzustellen.

Kohle

  • Dichte: 1.2–1.4 g/cm³
  • Quellen: Gewinnung durch Tagebau und Untertagebau
  • Führende Produzenten: China, Indien, Indonesien, USA und Australien
  • Verwendung: Eine wichtige Energiequelle für die Stromerzeugung, Stahlproduktion und industrielle Prozesse. Kohle wird in Panamax- und Handysize-Schiffen transportiert. Sie ist brennbar und erfordert Temperaturüberwachung, angemessene Belüftung und Vorsichtsmaßnahmen gegen Selbsterhitzung.

Getreide

  • Dichte: 0.6–0.9 g/cm³
  • Quellen: Umfasst Weizen, Mais, Sojabohnen und mehr, geerntet durch landwirtschaftlichen Anbau
  • Führende Produzenten: China, Indien, Russland, USA und Frankreich
  • Verwendung: Ein wichtiger Bestandteil der globalen Lebensmittelversorgungskette. Getreide ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen und muss daher während des Transports belüftet werden. Spezialisierte Getreidetransporter mit wasserdichten Lukendeckel werden häufig verwendet.

Zement

  • Dichte: 1.4–1.5 g/cm³
  • Quellen: Hergestellt durch Erhitzen von Kalkstein und Ton
  • Führende Produzenten: China, Indien, Vietnam, Vereinigte Staaten und Türkei
  • Verwendung: Ein feines Pulver, das im Bauwesen unverzichtbar ist und zur Herstellung von Beton verwendet wird. Zement muss trocken, belüftet, wasserdicht und feuchtigkeitsgeschützt gelagert werden, damit er seine Integrität behält.

Düngemittel

  • Dichte: ~0.7–1.6 g/cm³
  • Quellen: Enthält Phosphat-, Kali- und Stickstoffdünger, die aus chemischer Synthese oder natürlichen Mineralien gewonnen werden
  • Führende Produzenten: Vereinigte Staaten, Indien, Russland, Kanada und Saudi-Arabien
  • Verwendung: Unverzichtbar für die globale landwirtschaftliche Produktivität. Dünger wird lose oder in Säcken versandt und muss versiegelt gelagert werden, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. Er muss außerdem von Metallwaren isoliert werden, um chemische Reaktionen oder Schäden zu vermeiden.

Altmetall

  • Dichte: 3.5–4.5 g/cm³
  • Quellen: Recycelt aus Altfahrzeugen, Geräten, Baumaterialien und Industrieabfällen
  • Führende Produzenten: Vereinigte Staaten, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Japan und Frankreich
  • Verwendung: Wird recycelt, um neue Stahlprodukte herzustellen, wodurch der Bedarf an neuem Erz verringert wird. Altmetall, das oft unregelmäßig geformt ist, muss ordnungsgemäß mit Schutzmaterialien verstaut werden, um Bewegungen während des Transports zu verhindern. Es wird normalerweise mit Schrott-Materialumschlagmaschinen und Mehrschalengreifer, verladen in Open-Top-Containern oder Massengutfrachtern.

Salz

  • Dichte: ~2.16 g/cm³
  • Quellen: Gewonnen aus Meerwasserverdunstung, Salzwasserseen oder aus Steinsalzvorkommen
  • Führende Produzenten: China, USA, Indien, Deutschland und Kanada
  • Verwendung: Wird zur Lebensmittelverarbeitung, chemischen Produktion, für industrielle Anwendungen und zum Enteisen von Straßen verwendet. Aufgrund der kristallinen Struktur des Salzes sind beim Transport saubere, feuchtigkeitsfreie Laderäume erforderlich, um Verunreinigungen oder Schäden zu vermeiden.

Sand und Kies

  • Dichte: 1.5–2.5 g/cm³
  • Quellen: Aus Flussbetten und Küstengebieten abgebaut oder ausgebaggert
  • Führende Produzenten: Vereinigte Staaten, China, Italien, Türkei und Frankreich
  • Verwendung: Wichtige Fundamentmaterialien im Bauwesen und bei der Landgewinnung. Diese körnigen Materialien werden aufgrund ihres hohen Volumen-Gewichts-Verhältnisses normalerweise mit Lastkähnen oder kleineren Schiffen transportiert.

Zucker

  • Dichte: ~1.5 g/cm³
  • Quellen: Aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen
  • Führende Produzenten: Brasilien, Indien, Thailand, China und Vereinigte Staaten
  • Verwendung: Zucker wird in der Lebensmittelindustrie, bei der Ethanolproduktion und in der Pharmazie häufig verwendet. Er wird lose oder in Säcken transportiert und ist feuchtigkeitsempfindlich. Daher ist während des Transports eine sorgfältige Handhabung und ausreichende Belüftung erforderlich.

Hackschnitzel

  • Dichte: 0.4–0.6 g/cm³
  • Quellen: Stammt aus Sägewerken oder Holzeinschlag
  • Führende Produzenten: Vietnam, China, Kanada, Vereinigte Staaten und Schweden
  • Verwendung: Wird hauptsächlich in der Papierindustrie und als Biomassebrennstoff verwendet. Aufgrund ihrer geringen Dichte werden Holzspäne häufig komprimiert, um die Transportkosten zu senken. Eine gute Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle sind entscheidend, um ihre Qualität während des Transports aufrechtzuerhalten.

Die wichtigsten Herausforderungen und Risiken für die Trockenmassenschifffahrt

Die Schüttgutschifffahrtsbranche steht vor einer Reihe von Herausforderungen und Risiken, die sorgfältig bedacht und gemanagt werden müssen. Dazu gehören:

Frachtgebühr:

Frachtraten unterliegen großen Schwankungen und werden von Faktoren wie der globalen Kapazitätsnachfrage und geopolitischen Situationen beeinflusst. Während der COVID-19-Pandemie beispielsweise sanken die Frachtraten aufgrund der geringeren globalen Nachfrage drastisch, was sich direkt auf die Rentabilität von Reedereien und Frachtunternehmen auswirkte.

Umweltsorgen:

Immer strengere Umweltvorschriften von Ländern und der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) stellen für den Transport von Schüttgut eine Herausforderung dar. Diese Vorschriften zielen darauf ab, Probleme wie Staubverschmutzung, Verschlechterung der Luftqualität und schädliche Emissionen, einschließlich Schwefel- und Kohlenstoffemissionen, die beim Transport von Schüttgut häufig auftreten, zu mildern.

Daher wird es immer notwendiger, Staubentfernungsgeräte wie Port Öko-Trichter, Trockennebel-Staubbekämpfungssysteme oder mobile Staubabscheider.

Natürliche Risiken:

Der Transport von Schüttgut wird erheblich von den Bedingungen auf See und vom Wetter beeinflusst. Zu den Risiken zählen Streuung, Leckage, Feuchtigkeit oder sogar Entflammbarkeit bestimmter Ladungen, was zu materiellen Verlusten und Sicherheitsrisiken führen kann.

Transporteffizienz:

Die komplexe Logistik der Schüttgutschifffahrt kann zu Problemen wie Hafenüberlastung, Verzögerungen und Sicherheitsrisiken entlang der Schifffahrtsrouten führen. Die Gewährleistung reibungsloser und effizienter Abläufe ist von entscheidender Bedeutung, aber oft eine Herausforderung.

Angesichts dieser Risiken ist die Auswahl eines professionellen und standardisierten Transportunternehmens mit einer diversifizierten und gut ausgerüsteten Flotte von entscheidender Bedeutung, um Herausforderungen zu meistern und einen zuverlässigen Transport zu gewährleisten.

Überlegungen zum Transport von Trockenmassengütern
Überlegungen zum Transport von Trockenmassengütern

Wie verschifft man Schüttgut?

Trockene Massengüter werden mit speziellen Massengutfrachtern transportiert, die in ihrer Größe variieren und nach ihrer Ladekapazität klassifiziert werden. Jeder Massengutfrachtertyp dient einem bestimmten Zweck und ist für bestimmte Arten von Fracht und Routen geeignet.

Capesize

Capesize-Schiffe sind die größten Massengutfrachter mit einer Tragfähigkeit (DWT) von 100,000 bis 200,000.

Diese Schiffe werden hauptsächlich für den Transport von Rohstoffen wie Eisenerz und Kokskohle verwendet.

Aufgrund ihrer enormen Größe können sie nicht durch den Panama- und den Suezkanal navigieren und müssen alternative Routen nehmen, beispielsweise um das Kap der Guten Hoffnung oder das Kap Hoorn herum, was ihnen ihren Namen einbrachte.

Capesize-Massengutfrachter
Capesize-Massengutfrachter

Panamax

Panamax-Schiffe sind speziell dafür ausgelegt, in die Größenbeschränkungen der Schleusen des Panamakanals zu passen.

Mit einer Tragfähigkeit von 60,000 bis 100,000 DWT werden diese Schiffe üblicherweise zum Transport von Massengütern wie Eisenerz, Kohle und Getreide eingesetzt.

Panamax-Massengutfrachter
Panamax-Massengutfrachter

Handymax

Handymax-Schiffe sind mittelgroße Massengutfrachter mit einer Tragfähigkeit von 35,000 bis 50,000.

Diese Schiffe verfügen normalerweise über fünf Laderäume, sind größer als Handysize-Flugzeugträger und zwischen 150 und 200 Meter lang.

Handymax-Schiffe sind vielseitig, können kleinere Häfen ansteuern und werden zum Transport unterschiedlicher Frachten eingesetzt, darunter Kohle, Getreide, Zement, Stahl und Düngemittel.

Handymax-Bulker
Handymax-Bulker

Supramax

Supramax-Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 50,000 bis 60,000 sind mittelgroße Massengutfrachter, die oft mit 3–5 Laderäumen und Deckkränen ausgestattet sind. Diese Schiffe eignen sich für den Umschlag allgemeiner trockener Massengüter wie Erz und Getreide.

Viele Supramax-Schiffe sind umgebaute Handymax-Schiffe, und kleinere Supramax-Schiffe können für mehr Kapazität zu Ultramax-Trägern aufgerüstet werden.

Sie können die meisten Kanäle und Schleusen befahren und bieten kostengünstige Lösungen für den Transport großer Gütermengen.

Massengutfrachter „Supramax“
Massengutfrachter „Supramax“

Handliche Größe

Handysize-Schiffe sind die kleinsten Massengutfrachter mit einer Tragfähigkeit von 15,000 bis 40,000. Diese Schiffe verfügen in der Regel über fünf Laderäume und sind für die Ansteuerung kleinerer oder abgelegener Häfen weltweit ausgelegt.

Sie sind für ihre Vielseitigkeit bekannt und eignen sich ideal für den Transport kleinerer Schüttgüter wie Stahl, Holz und Düngemittel. Viele Handysize-Schiffe sind mit Deckkränen ausgestattet, sodass sie auch in Häfen mit begrenzter Infrastruktur eingesetzt werden können.

Handysize-Massengutfrachter
Handysize-Massengutfrachter

Wie lädt und entlädt man trockene Massengüter?

Das Be- und Entladen von Schüttgütern in Häfen erfordert spezielle Maschinen, die auf die besonderen physikalischen Eigenschaften dieser Materialien, wie z. B. ihre körnige oder pulverförmige Form, zugeschnitten sind. Der Handhabungsprozess unterscheidet sich erheblich von dem von flüssigen oder verpackten Gütern, da sorgfältige Maßnahmen zur Vermeidung von Verunreinigungen und zur Wahrung der Trockenheit erforderlich sind.

Nachfolgend sind die wichtigsten Maschinentypen aufgeführt, die für den Umschlag von Schüttgütern verwendet werden:

Mobile Verpackungsmaschine

A Mobile Verpackungsmaschine wird zum Laden, Entladen und Verpacken von Schüttgütern direkt im Hafen eingesetzt. Ausgestattet mit automatischen Entlade-, Wiege-, Filter- und Staubrückgewinnungssystemen ist es ideal für pulverförmige Materialien wie Lebensmittel und Futtermittel.

Diese Maschine bietet Flexibilität und Mobilität und ist daher für kleinere Betriebe geeignet. Allerdings hat sie eine begrenzte Kapazität von 50 bis 300 Tonnen pro Stunde (TPH).

Mobile Absackanlage zum Befüllen von Schüttgütern im Hafen
Mobile Absackanlage zum Befüllen von Schüttgütern im Hafen

Schnapp dir den Eimer

A Schnapp dir den Eimer ist ein Kranaufsatz, der zum Greifen und Umladen trockener Schüttgüter vom Schiffsraum an Land verwendet wird. Er besteht aus Schaufelplatten, die sich zum Greifen von Materialien öffnen und schließen lassen.

Greifschaufeln sind effizient, sicher und erfordern nur minimale Handarbeit. Sie eignen sich für fast alle Arten von Schüttgütern, einschließlich körniger, staubiger oder unregelmäßiger Materialien. Ihre Staubschutzfähigkeiten sind jedoch durchschnittlich.

Mit Greiferschaufel wird Weizen auf ein Frachtschiff geladen
Mit Greiferschaufel wird Weizen auf ein Frachtschiff geladen

Schiffslader

A Schiffsbelader ist eine kontinuierliche Lademaschine für Schüttgüter. Sie überträgt Materialien aus einem Trichter auf ein oberes Förderband und befördert das Material dann zu einem Ausguss am Ende des Auslegers, von dem aus die Ladung in den Schiffsraum fällt. Schiffslader sind hocheffizient und erreichen eine Leistung von bis zu 6,000 Tonnen pro Stunde (TPH).

Um die Staubbildung zu minimieren, ist der Auswurfschacht häufig einziehbar. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich.

Verladung von Weizen mit einem Schiffsbelader
Verladung von Weizen mit einem Schiffsbelader

Schiffsschraubenentlader

Ein Schneckenschiffsentlader ist ein Spezialgerät, das für die kontinuierliche Entladung von Schüttgütern von Schiffen konzipiert ist. Mithilfe eines Schneckenfördersystems transportiert er Materialien vom Laderaum des Schiffs zum landseitigen Umschlagsystem. Mit einer Leistung von bis zu 1,500 TPH ist er ideal für die Handhabung feiner Materialien wie Zement und Getreide.

Diese Technologie minimiert den Staubausstoß, verbraucht weniger Energie und arbeitet leiser, ist allerdings teurer als andere Entladegeräte.

Schiffsentlader mit Schraube beim Entladen von Kohle
Schiffsentlader mit Schraube beim Entladen von Kohle

Gurtförderer

Bandförderer sind horizontale Transportsysteme, die häufig im Schüttgutumschlag eingesetzt werden. Sie ermöglichen den kontinuierlichen Transport von Materialien wie Kohle, Getreide oder Erz in Häfen.

Mit einer Kapazität von 5,000–20,000 TPH steigern Bandförderer die Produktivität und reduzieren Ausfallzeiten. Sie sind für ihre Effizienz, Flexibilität und Sicherheit bekannt und daher eine beliebte Wahl für Häfen mit hohem Volumen.

Bandförderer für die Getreidehandhabung
Bandförderer für die Getreidehandhabung

Marktaussichten

Mit der Erholung der Weltwirtschaft und dem Wachstum des internationalen Handels steigt auch die Nachfrage nach Schüttguttransporten weiter an. In den letzten Jahren hat der globale Schüttguttransportmarkt ein stetiges Wachstum erfahren, wobei kohlenstoffarme Technologien immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Allerdings wird erwartet, dass sich das Wachstum auf dem Trockenfrachtmarkt bis 2025 verlangsamen wird, da sich die wirtschaftliche Expansion in wichtigen Regionen wie China und den USA verlangsamt. Bis 2030 wird der globaler Markt für die Schifffahrt mit trockenem Massengut wird voraussichtlich einen Wert von 5.359 Milliarden USD erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4.0 %.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Chancen dieses sich entwickelnden Marktes zu nutzen, ist eine frühzeitige Anpassung von entscheidender Bedeutung. Unternehmen, die in kohlenstoffarme Technologien investieren, differenzierte Dienstleistungen anbieten, ihre Ausrüstung modernisieren und Lieferketten integrieren, sind gut positioniert, um sich einen Anteil dieses wachsenden Marktes zu sichern.

Schüttgutschifffahrtsindustrie
Schüttgutschifffahrtsindustrie

Lösungen für den Umgang mit trockenen Schüttgütern

Als zuverlässiger Spezialist für die Handhabung und Hebeausrüstung von Schüttgütern liefert OUCO umfassende Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Hafenbetreibern und Schiffseignern zugeschnitten sind.

Vom effizienten Be- und Entladen von Schiffen über die Verpackung trockener Schüttgüter bis hin zur Umsetzung wirksamer Staubkontrollmaßnahmen nutzt OUCO umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung maßgeschneiderter Geräte und Systeme zur Optimierung Ihrer Betriebsabläufe.

 

Leseempfehlung:

Der unverzichtbare Leitfaden für Beiboote: Vielseitigkeit und Vorteile

Boot vs. Schiff: 8 Möglichkeiten, den Unterschied zu erkennen

Die 10 größten Offshore-Windparks der Welt (2024)

Nach oben scrollen