Offshore-Rohrverlegung: Der ultimative Leitfaden

Der ultimative Leitfaden für die Offshore-Rohrverlegung

Willkommen beim ultimativen Leitfaden zur Offshore-Rohrverlegung, einer Ressource, die sowohl für Anfänger als auch für Experten geeignet ist.

Die Offshore-Rohrverlegung ist ein wichtiger Prozess in der Öl- und Gasindustrie und dient als Grundlage der globalen Energieinfrastruktur. Für diejenigen, die in der maritimen Industrie tätig sind, ist es unerlässlich, über grundlegende Kenntnisse dieser Praxis zu verfügen.

In den folgenden Abschnitten werden wir verschiedene Aspekte der Offshore-Pipelineverlegung eingehend untersuchen, einschließlich ihrer Definition, Technologie, Konstruktion, Sicherheitsmaßnahmen, Ausrüstung und mehr. Unser Ziel ist es, Ihnen das Wissen zu vermitteln, das Sie für die sichere und effiziente Durchführung von Unterwasserrohrverlegungsarbeiten benötigen.

Was ist die Unterwasserpipeline?

Unterwasserpipelines, auch Offshore-, U-Boot- oder Unterwasserpipelines genannt, sind wichtige Leitungen, die unter dem Wasser von Flüssen, Meerengen, Seen und Meeren verlaufen.

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Flüssigkeiten, Gase oder lose Feststoffe zu transportieren, was sie zu einem wichtigen Bestandteil von Energieversorgungssystemen macht.

Zu den für die Konstruktion verwendeten Materialien gehören typischerweise Kohlenstoffstahl, hochfester legierter Stahl und andere korrosionsbeständige Stähle, alle durch Epoxidbeschichtungen und -ummantelungen geschützt, um Korrosion vorzubeugen und die Installation auf dem Meeresboden zu erleichtern.

Ein bemerkenswerter Vorteil dieser Unterwasserpipelines ist ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wassertiefen, Gelände und Bedingungen, was zu einer außergewöhnlichen Transporteffizienz und einem minimalen Energieverbrauch führt.

Zum Beispiel kann die Golf von Mexiko verfügt über ein riesiges Netzwerk von über 26,000 Meilen Öl- und Gaspipelines auf seinem Meeresboden, die als Hauptquelle für Offshore-Öl und -Gas für die Vereinigten Staaten dienen.

Eine erhebliche Herausforderung entsteht jedoch dadurch, dass die meisten dieser Pipelines unter Wasser/auf dem Meeresboden verlegt oder in Unterwassergräben vergraben werden, was die Inspektions- und Reparaturarbeiten zu einer besonderen Herausforderung macht.

Die Bedeutung der Installation von Offshore-Pipelines

Der Installation von Offshore-Pipelines kommt in der Öl- und Gasindustrie eine zentrale Rolle zu.

Es ist nicht möglich, Öl oder Gas effizient zu transportieren Offshore-Ölplattformen und Gasplattformen zu Onshore-Verarbeitungsanlagen, ohne ein komplexes Netzwerk von Offshore-Pipelines aufzubauen.

Dabei handelt es sich um die Installation von Pipelines, die sich über Hunderte von Kilometern erstrecken können und Unterwasserbrunnen mit Raffinerien und Kraftwerken an Land verbinden. Es entlastet nicht nur die Schifffahrt, sondern deckt auch den Energiebedarf der Welt.

Der Prozess der Offshore-Rohrverlegung ist kompliziert und erfordert multidisziplinäres Fachwissen, spezielle Ausrüstung und eine sorgfältige Planung, um die Sicherheit und Effizienz des Betriebs zu gewährleisten.

Dadurch entstehen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten, was das Branchenwachstum und die Entwicklung fortschrittlicher Ausrüstung fördert. Darüber hinaus trägt es erheblich zur Wirtschaft der an diesem Prozess beteiligten Länder bei.

Wie werden Offshore-Pipelines verlegt?

Die Verlegung von Rohrleitungen erfolgt in der Regel mit großen Rohrverlegeschiffen, die mit Spezialmaschinen ausgestattet sind. Der gesamte Prozess kann in mehrere unterschiedliche Phasen unterteilt werden, die Planung, Konstruktion, Vermessung und Installation umfassen.

  1. Planungsphase: Die Route der Pipeline wird sorgfältig geplant und berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie Wassertiefe, Meeresbodenbedingungen, Umweltaspekte und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  2. Process Engineering: Die Engineering-Phase umfasst den umfassenden Entwurf der Pipeline, einschließlich Materialauswahl, Dimensionierung und Produktion.
  3. Vorbereitung: Rohrtransportschiffe transportieren und entladen die Pipeline und stapeln sie in Lagerbereichen auf beiden Seiten des Verlegeschiffs. Hier werden wesentliche Verfahren wie Rohrschneiden, Reinigen und zerstörungsfreie Prüfungen sorgfältig durchgeführt.
  4. Vermessung: Der Meeresboden wird sorgfältig untersucht, um die Pipelineroute genau zu lokalisieren. Spezialgeräte wie Sonar und ROVs werden verwendet, um den Meeresboden zu kartieren und potenzielle Hindernisse oder Gefahren zu identifizieren.
  5. Installation: Dies ist die kritischste Phase der Offshore-Pipelineverlegung, die verschiedene Prozesse und Technologien umfasst, einschließlich S-Lay und J-Lay, die im folgenden Absatz näher erläutert werden.
  6. Verbindung: Während der Verbindungsphase bei der Installation von Offshore-Pipelines gibt es zwei Methoden: mechanische Verbindungen und Unterwasserschweißen. Schweißen wird in dieser Branche aufgrund seiner Kosteneffizienz typischerweise bevorzugt.

Ist das alles? Natürlich nicht. Sobald die Pipeline in Betrieb ist, ist es unerlässlich, ein wachsames Auge auf die Leistung der Pipeline zu haben.

Betreiber müssen den Pipeline-Betrieb kontinuierlich optimieren, die Effizienz sicherstellen und gleichzeitig das Auftreten von Anomalien und Ausfällen reduzieren. Dies wird durch den Einsatz einer Reihe von Technologien erreicht, darunter Sensoren, Kommunikationssysteme, Software und Überwachungssysteme.

Arten von Installationsmethoden für Offshore-Pipelines

Es gibt vier Hauptmethoden für die Installation von Offshore-Pipelines: S-Lay, J-Lay, Reel-Lay und Towing.

Vier Hauptmethoden für die Installation von Offshore-Pipelines

Erschlagen

Die S-Lay-Rohrverlegungsmethode, die bei der Installation von Rohrleitungen in flachen bis mitteltiefen Gewässern weithin bevorzugt wird, verdankt ihren Namen der charakteristischen S-förmigen Konfiguration, die während des Verlegungsprozesses entsteht.

Diese Methode nutzt spezialisierte S-Lay-Schiffe, die mit den erforderlichen Maschinen ausgestattet sind. Einzelne Rohrlängen werden an Bord des Schiffes systematisch zusammengeschweißt und strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Anschließend wird der Rohrstrang vorsichtig vom Heck des Schiffes gelöst und von einem Stachel geführt, während er ins Wasser hinabsteigt. Mit jedem zusätzlichen Rohrsegment, das ins Meer hineinragt, nehmen sie gemeinsam die ikonische „S“-Form an.

Die Anpassungsfähigkeit der S-Lay-Methode zeigt sich darin, dass sie eine Vielzahl von Rohrdurchmessern von 2 bis 60 Zoll und Längen von bis zu beeindruckenden 5000 Metern unter Wasser aufnehmen kann. Diese Vielseitigkeit ermöglicht eine gleichbleibend hohe Verlegegeschwindigkeit, auch bei Rohren mit großem Durchmesser.

Bemerkenswert ist, dass die S-Lay-Methode eine maximale Verlegeleistung von 5 bis 8 Kilometern pro Tag aufweist, was sie zur wirtschaftlich effizientesten Lösung macht, sowohl im Hinblick auf die Schiffs- als auch auf die Verlegekosten.

J-lag

Die J-Lay-Rohrverlegungsmethode ist eine neuere Technik für Tiefwasserinstallationen. Der Name leitet sich von der charakteristischen „J“-Form ab, die die Pipeline während des Einsatzes annimmt und die sich von der Schiffsoberfläche bis zum Meeresboden erstreckt.

Das J-Lay-Verfahren wird für Rohrleitungen mit Durchmessern von 10“ – 50“ in tiefen und ultratiefen Gewässern eingesetzt. Mehrere Rohre werden zu „Strängen“ vormontiert und dann vertikal in einem speziell entwickelten J-Lay-Turm auf dem Verlegeschiff positioniert. Hier werden sie zusammengeschweißt und nahezu senkrecht zum Meeresboden abgesenkt.

Einer der Hauptvorteile des J-Lay-Systems ist seine Fähigkeit, die Belastung der Pipeline zu reduzieren und den Abstand zum Aufsetzpunkt auf dem Meeresboden zu minimieren, da die Leitung direkt ins Wasser abgesenkt wird. Dies führt zu geringeren Spannanforderungen für das Verlegeschiff und einer verbesserten Genauigkeit bei der Rohrpositionierung.

Auch wenn die Verlegegeschwindigkeit (2–7 km/Tag) geringer ist und die J-Verlegetechnik im Vergleich zu S-Verlegemethoden höhere Kosten verursacht, zeichnet sie sich in tiefen und extrem tiefen Gewässern aus, da sie eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Unterwasserströmungen und eine höhere Präzision bietet Pipeline-Installation im Vergleich zu anderen Methoden wie S-Lay.

Rollenlegen

Im Gegensatz zu den S-Lay- und J-Lay-Methoden umfasst der Reel-Lay-Ansatz die Herstellung der Pipeline an Land vor der Bereitstellung. Sobald die Pipeline hergestellt ist, wird sie auf dem Schiff auf eine vertikale Rolle (auch Karussell genannt) aufgewickelt. Dadurch können Pipelineproduktion und Rohrverlegung getrennt voneinander erfolgen, was das Zeitfenster für die Rohrverlegung verkürzt und Kosteneinsparungen ermöglicht.

Bei der Installation kann das Reel-Lay-Verfahren abhängig von den Fähigkeiten der Rohrverlegeschiffe entweder S-Lay- oder J-Lay-Konfigurationen übernehmen. Das Reel-Lay-Verfahren bietet eine hohe Verlegeleistung von bis zu 16 km pro Tag und ist kostengünstig. Dennoch eignet es sich vor allem für Rohrleitungsdurchmesser von 16 bis 18 Zoll, da es bei größeren Durchmessern durch die Wicklung zu plastischen Verformungen und Spannungen kommen kann.

Eines der bemerkenswerten Merkmale von Reel-Lay ist, dass die Menge an Rohren, die verlegt werden kann, durch die Kapazität der Trommel begrenzt ist. Diese Einschränkung bedeutet, dass das Schiff möglicherweise zur Spulenbasis zurückkehren muss, um weitere Fässer zum Weiterlegen zu erhalten. Daher kann diese Methode bei Rohrverlegungsarbeiten über kürzere Entfernungen effizienter sein.

Ziehen und Abschleppen

Bei der Installation mehrerer gebündelter Rohrleitungen kommen häufig Schleppmethoden zum Einsatz. Dies wird durch Schlepper, Auftriebsmodule und Gewichtsketten erreicht. Im Einzelnen gibt es vier Methoden:

1. Bottom Tow-Methode
Die Bottom Tow-Rohrverlegungsmethode stellt einen faszinierenden Ansatz dar, bei dem die Pipeline entlang des Meeresbodens geführt wird, sodass keine Auftriebsmodule erforderlich sind. Es findet seine Nische in Flachwasseranlagen, insbesondere in Gebieten, in denen der Meeresboden durch weiches, ebenes Gelände gekennzeichnet ist.

Bei dieser Methode wird die Pipeline sorgfältig durch den Meeresboden gezogen, bis sie genau ihren Bestimmungsort erreicht. Um die äußere Schicht der Rohrleitung zu schützen, die häufig zum Korrosionsschutz beschichtet ist, wird auf der unteren Hälfte der Rohrleitung sorgfältig eine zusätzliche Schutzschicht aufgetragen. Diese strategische Entscheidung bietet einen bemerkenswerten Vorteil: Die Pipeline bleibt unempfindlich gegenüber dem Einfluss von Unterwasserströmungen und gewährleistet so ihre Stabilität und Langlebigkeit.

2. Off-Bottom-Tow-Methode
Die Off-Bottom Tow-Methode zeichnet sich dadurch aus, dass Auftriebsmodule sorgfältig an der Pipeline befestigt werden. Diese Auftriebsmodule sind auf raffinierte Weise durch Ketten verbunden, die den Kontakt zum Meeresboden aufrechterhalten und es ihr ermöglichen, etwa 1 bis 2 Meter über dem Meeresboden zu schweben. Vermeiden Sie jeglichen direkten Kontakt zwischen der Pipeline und dem Meeresboden, damit es nicht zu reibungsbedingtem Verschleiß zwischen der Pipeline und dem Meeresboden kommt.

Es ist jedoch unbedingt erforderlich, die relative Höhe über dem Meeresboden sorgfältig zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Schwimmhöhe der Pipelines alle nahegelegenen Strukturen oder potenziellen Hindernisse übertrifft, um einen reibungslosen und hindernisfreien Installationsprozess zu gewährleisten.

3. Schleppmethode in mittlerer Tiefe
In der komplexen Welt der Pipeline-Installation erweist sich die Mid-Depth Tow-Methode als raffinierte Technik, die darauf beruht, Pipelines durch die Anwendung kontrollierter Spannung in ihren vorgesehenen Positionen zu halten. Diese Spannung wird durch den Einsatz zweier Schiffe erzeugt, eines an jedem Ende der Pipelines, die perfekt synchron arbeiten.

Im Gegensatz zu Oberflächenschleppmethoden, die auf Auftriebsmodulen basieren, nutzt die Mid-Depth Tow-Methode auf raffinierte Weise den Vorwärtsantrieb des Schleppers, um die Pipeline bis zu einer kontrollierten Tiefe einzutauchen.

Um eine möglichst genaue Höhenkontrolle der Pipeline zu gewährleisten, wird häufig ein zusätzliches Schiff eingesetzt, das mit Unterwassertranspondern ausgestattet ist, die die Position der Pipeline kontinuierlich überwachen. Diese Signale werden dann an die Schleppschiffe weitergeleitet und ermöglichen es ihnen, winzige Anpassungen an ihren Triebwerken vorzunehmen und so die Pipeline auf der gewünschten Höhe zu halten. Wenn die Vorwärtsbewegung stoppt, sinkt die Pipeline sanft ab und findet ihren Ruheplatz auf dem Meeresboden.

4. Surface Tow-Methode
Bei der Surface Tow-Methode wird die Pipeline über die Wasseroberfläche geschleppt. Bei diesem Ansatz wird ein Schlepper zum Schleppen der Pipeline eingesetzt, und Auftriebsmodule spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Pipeline über Wasser zu halten. Diese Auftriebsmodule werden in bestimmten Abständen installiert, sodass die Rohrleitung so schweben kann, dass die Rohroberseite gerade die Wasseroberfläche durchbricht.

Bei dieser Methode werden zwei Schleppschiffe eingesetzt – eines zum Ziehen und das andere zum Zurückhalten, um einen kontrollierten Transport der Pipeline zu gewährleisten. Wenn die Pipeline ihren vorgesehenen Standort erreicht, wird sie durch ein spezielles Flutungsverfahren sicher auf den Meeresboden abgesenkt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Surface Tow-Methode anfällig für Wetterbedingungen ist und schlechte Seebedingungen möglicherweise die Pipeline während des Transports beschädigen können. Darüber hinaus kann die präzise Positionierung der Pipeline bei starken Strömungen eine Herausforderung darstellen.

Ausrüstung und Werkzeuge

Das Offshore-Rohrverlegungssystem ist auf eine Reihe spezieller Geräte und Werkzeuge angewiesen, um die sichere und effiziente Installation von Pipelines zu gewährleisten. Der Grundstein dafür ist der Rohrverlegekahn oder das Rohrverlegeschiff, das mit einer umfangreichen Palette an Maschinen ausgestattet ist, die für die nahtlose Handhabung und Verbindung von Rohrleitungsabschnitten ausgelegt sind. Hier sind einige der kritischen Komponenten:

1. Rohrturm:

Ein Offshore-Rohrverlegeturm ist eine unverzichtbare Komponente für den Offshore-Bau und die Installation von Unterwasserpipelines. Diese Türme sind typischerweise auf Rohrverlegeschiffen zu finden und verfügen über eine Reihe von Spannern, Schweißstationen und ein Rohrhandhabungssystem.

Rohrturm auf Verlegekahn

2. Rohrrampe:

Rohrrampen, oft auch Stinger genannt, spielen eine entscheidende Rolle dabei, geschweißte Stahlrohre vom Heck des Schiffes wegzuführen und sanft ins Wasser abzusenken. Die Rohre werden auf dem Stinger positioniert und rollen über Rohrstützrollen ins Wasser, was vor allem bei der „S-Lay“-Verlegemethode zum Einsatz kommt.

Offshore-Rohrrampe

3. Überbordrutsche:

Diese Komponente spielt eine entscheidende Rolle bei „S-Lay“- oder horizontalen Verlegevorgängen, da sie die sichere Verlegung von Pipelines zwischen dem Rohrverlegeschiff und dem Meeresboden gewährleistet und das Risiko von Reibung oder Verschleißschäden verringert.

Pipeline-Überbordrutsche

4. ROVs:

ROVs (Ferngesteuerte Fahrzeuge) werden zur Vermessung des Meeresbodens, zur Inspektion von Pipelines und für Unterwasserschweißaufgaben eingesetzt. Sie werden mit bereitgestellt ROV-Winde.

ROV-Wartungs-Unterwasserpipeline

5. Offshore-Rohrhandhabungskrane:

Diese Gelenkauslegerkrane bieten eine hohe Tragfähigkeit und bemerkenswerte Flexibilität, oft ausgestattet mit einem verlängerten Ausleger. Sie sind maßgeblich an der Handhabung, Verlegung und Übertragung von Pipelines beteiligt. Typischerweise wird ein Hauptkran durch eine Reihe von Hilfskranen ergänzt.

Rohrverlege-Knöchelauslegerkran

6. Rohrrollen:

Dieses unkomplizierte, aber effektive Werkzeug nutzt eine reibungsarme Oberfläche, um die Bewegung von Rohrleitungen zu erleichtern und so die effiziente Verwaltung längerer Leitungen zu ermöglichen.

Pipeline-Rollen

7. Rohr- und Kabelspanner:

Spanner dienen dazu, die Spannung von Rohren und Kabeln während der Installation, Wartung oder Bewegung zu kontrollieren und aufrechtzuerhalten und so die Rohre effektiv vor Knicken zu schützen.

Rohr- und Kabelspanner

8. Lagerkarussells:

Diese großen Trommeln mit vertikaler Achse werden zur Lagerung von Kabeln, Versorgungsleitungen und flexiblen Rohrleitungen eingesetzt.

Lagerkarussells für Kabel und Rohrleitungen

9. Traktionswinden:

Sie werden auch als Pipeline-Traktionswinden bezeichnet und spielen eine zentrale Rolle beim Ein- und Ausziehen von Rohren aus dem Verlegeschiff. Diese Winden Kontrollieren Sie die Spannung und Bewegung der Pipeline während der Installation sorgfältig und gewährleisten Sie so die sichere und effiziente Platzierung der Pipelines auf dem Meeresboden.

Offshore-Traktionswinden
10 Schweißgeräte:

Eine Auswahl an Schweißgeräten, darunter Rohrschweißmaschinen, Rohrschneidemaschinen, Elektroden, MIG-, Fülldraht- und WIG-Geräte sowie Montagewerkzeuge, ist für die Gewährleistung robuster Rohrleitungsverbindungen und Schweißnähte unerlässlich.

Fortschrittlicher Pipeline-Schweißroboter

Herausforderungen bei der Offshore-Rohrverlegung

Die Verlegung von Offshore-Rohrleitungen ist ein gewaltiges Unterfangen, das überwiegend in abgelegenen und rauen Umgebungen durchgeführt wird, die eine Reihe technischer, logistischer und ökologischer Herausforderungen mit sich bringen.

Die größte dieser Herausforderungen ist die unvorhersehbare Natur des Ozeans selbst. Die sich ständig ändernden Meeresbedingungen können zu ungünstigen Wetterbedingungen führen, die eine erhebliche Gefahr für den reibungslosen Ablauf des Betriebs eines Pipeline-Verlegeschiffs darstellen.

Darüber hinaus fügt die Tiefseeumgebung eine weitere Ebene der Komplexität hinzu. Der Zugang zum Installationsort kann sich als mühsam erweisen und erfordert spezielle Ausrüstung, die den enormen äußeren Drücken in tiefen Gewässern standhalten kann. Die erfolgreiche Durchführung von Installations-, Wartungs- und Überholungsaufgaben erfordert die Zusammenarbeit multidisziplinärer Experten und hochqualifizierter Spezialtaucher.

Es ist wichtig zu erkennen, dass die damit verbundenen Kosten umso höher sind, je länger und tiefer die Unterwasserpipeline ist. Diese finanzielle Belastung ergibt sich aus den strengen Anforderungen, die mit Faktoren wie Rohrform, Druckfestigkeit, Schweißtechniken, Materialqualität, Maßtoleranzen und mehr verbunden sind.

Um diese Herausforderungen zu meistern, werden bei der Offshore-Rohrverlegung in der Regel fortschrittliche Technologien und Techniken eingesetzt, beispielsweise dynamisch positionierte Schiffe und Unterwasserschweißen. Darüber hinaus kann eine sorgfältige Planung und Vorbereitung dazu beitragen, Risiken zu mindern und die sichere und effiziente Installation von Rohrleitungen zu gewährleisten.

Wie kann die Stabilität von Unterwasserpipelines sichergestellt werden?

Die Stabilität von Unterwasserpipelines ist von größter Bedeutung, um ihre Integrität zu schützen, sie vor äußeren Kräften zu schützen und ihre stabile Position auf dem Meeresboden aufrechtzuerhalten. Um dieses entscheidende Ziel zu erreichen, stehen verschiedene Interventionsmethoden zur Verfügung:

  1. Steinablagerung: Bei dieser Methode werden große Steine ​​um Unterwasserpipelines herum platziert, um sie vor Umwelteinflüssen, einschließlich Erosion und äußeren Belastungen, zu schützen. Dieser Ansatz ist nicht nur effektiv, sondern auch besonders kostengünstig.
  2. Schwerkraftanker: Schwerkraftanker spielen eine wichtige Rolle bei der Befestigung von Pipelines am Meeresboden. Auf dem Meeresboden werden schwere Betonkonstruktionen angebracht, die als gewaltige Barriere gegen seitliche Bewegungen der Pipeline dienen, insbesondere in Gebieten mit starken Unterwasserströmungen. Diese Anker sind häufig wiederverwendbar, was ihre wirtschaftliche Attraktivität erhöht.
  3. Felsbolzen: Bei der Felsankermethode werden Pipelines am Meeresboden verankert, indem Bolzen in Felsen oder Sedimente getrieben werden, wodurch Stabilität gewährleistet und unerwünschte Bewegungen verhindert werden. Es handelt sich um eine kompakte und effektive Methode.
  4. Grabenbildung: Beim Grabenbau werden ROVs und Spezialmaschinen eingesetzt, um einen Graben im Meeresboden zu erstellen, in dem Pipelines sorgfältig vergraben werden. Dieser Grabenaushub schützt Pipelines effektiv vor externen Bedrohungen und stärkt ihre Stabilität.
Umweltfreundliche Pipeline-Installationsgräben minimieren die Auswirkungen auf das Meer
Die Verlegung von Pipelines durch Erdverlegung hat nur geringe Auswirkungen auf die Meeresumwelt

Können die Rohrverlegungsarbeiten auch bei rauer See fortgesetzt werden?

Bitte stoppen Sie den Vorgang sofort. Rohrverlegungsarbeiten können bei rauen Seebedingungen, die durch hohe Wellen, starke Strömungen und die Instabilität des Schiffes selbst gekennzeichnet sind, mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sein.

Solche Bedingungen stellen erhebliche Risiken für die Besatzungsmitglieder dar, die an Deck arbeiten und Geräte steuern. Als Reaktion auf diese herausfordernden Umstände können Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Sofortiger Halt: Die Sicherheit der Besatzung hat Vorrang. Bei rauer See wird die Rohrverlegung umgehend unterbrochen, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
  2. Sicherung der Pipeline: Um die Integrität der Pipeline-Struktur zu gewährleisten, wird an ihrem Ende eine sichere Blockierung geschaffen, die dafür sorgt, dass sie stabil bleibt und von rauer See nicht beeinträchtigt wird. Zusätzlich sollten Drahtseile und Ortungsschwimmer an der Rohrleitung installiert werden.
  3. Einsatz von Positionierungsschwimmern: Zur Vorbereitung einer möglichen Fortsetzung werden die Positionierungsschwimmer mit einem Kran vorsichtig aus der Kabine gehoben und draußen positioniert. Diese Schwimmkörper werden dann ins Meer gelassen und sind einsatzbereit, wenn sich die Bedingungen verbessern.
  4. Wiederaufnahme des Betriebs: Sobald sich die Seebedingungen beruhigt haben und vorhersehbar werden, kann der Betrieb wieder aufgenommen werden. Ein horizontaler Mobilkran wird eingesetzt, um die Schwimmkörper aus dem Meer zu holen und zurück in die Kabine zu bringen. Mit diesen Maßnahmen können die Arbeiten sicher fortgesetzt werden.

Beeinträchtigt die Verlegung von Offshore-Pipelines die Meeresumwelt?

Ja, die Verlegung einer Offshore-Pipeline kann tatsächlich einen Effekt haben erhebliche Auswirkungen auf das Meeresökosystem.

Die Installation von Pipelines birgt das Potenzial, den Meeresboden zu beschädigen, das Leben im Meer zu beeinträchtigen und auch zu einer Kontamination durch Ölverschmutzungen zu führen.

Um diese Umweltbedenken auszuräumen, müssen Offshore-Pipeline-Verlegearbeiten strenge Umweltvorschriften und -richtlinien einhalten.

Zu diesen Maßnahmen gehören häufig die Verwendung biologisch abbaubarer Schmierstoffe, die aktive Überwachung des Meereslebens während des Installationsprozesses und die Entfernung stillgelegter Rohrleitungen.

Darüber hinaus müssen proaktive Maßnahmen und Techniken ergriffen werden, um Öllecks aus seit langem genutzten Rohren zu verhindern.

Zusätzlich zu diesen Vorsichtsmaßnahmen können Ölunternehmen fortschrittliche Technologien wie Grabenfräsen einsetzen, um Pipelines zu vergraben und die Auswirkungen der Offshore-Pipelineverlegung auf Meeresorganismen zu verringern.

2021: Leck in einer Unterwasserpipeline im Golf von Mexiko löst Feuer aus
2021: Leck in einer Unterwasserpipeline im Golf von Mexiko löst Feuer aus

Was ist die längste Unterwasserpipeline der Welt?

Karte der Nord Stream-Pipeline 2023

Der Titel der weltweit längsten Offshore-Pipeline gehört „Nord Stream 1„Eine bemerkenswerte Ingenieursleistung. Dieses Doppelrohrleitungssystem hat einen Durchmesser von 48 Zoll und erstreckt sich über eine beeindruckende Länge von 1,224 Kilometern.

Von Wyborg in Russland aus begibt sich Nord Stream 1 auf seine Reise durch die Ostsee und erreicht schließlich die deutsche Küste bei Greifswald. Ihr Hauptzweck ist der Transport von russischem Gas in verschiedene europäische Länder. Die beiden Unterwasserpipelines können jährlich 55 Milliarden Kubikmeter (Milliarden Kubikmeter) Erdgas transportieren.

Vor der Rekordleistung von Nord Stream 1 hatte die „Langeled-Pipeline“ den Titel der längsten Unterwasserpipeline inne. Die Langeled-Gaspipeline verläuft über eine Länge von 1,166 Kilometern unter der Nordsee und verbindet die norwegische Küste mit der Ostküste des Vereinigten Königreichs.

Während die Langeled-Pipeline an sich schon ein bemerkenswertes technisches Wunderwerk ist, ist ihre Jahreskapazität mit 25.5 Milliarden Kubikmetern (Milliarden Kubikmeter) etwas geringer.

Im Jahr 2022 stellte Gazprom Nord Stream 1 jedoch aufgrund eines durch eine Explosion verursachten Lecks auf unbestimmte Zeit ab. Damit ist die Langeled-Pipeline wohl die längste in Betrieb befindliche Unterwasserpipeline.

Wie kann OUCO Sie bei der Offshore-Rohrverlegung unterstützen?

OUCO ist Ihr vertrauenswürdiges Unternehmen Offshore-Kran Als Spezialist bieten wir hochmoderne Rohrhandhabungskrane an, um die Effizienz und Sicherheit Ihrer Pipelinehandhabung zu verbessern.

Unser innovatives Wellenausgleichs-Hydrauliksystem, das speziell für Offshore-Krane zur Rohrverlegung entwickelt wurde, spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer präzisen Steuerung während des gesamten Prozesses.

Dieses System erkennt die Auf- und Abwärtsbewegungen des Schiffsrumpfs genau, passt synchron die Sinkgeschwindigkeit des Kranauslegers an und steuert akribisch das Ein- und Ausfahren des Drahtseils der Winde.

Auch angesichts der Herausforderung Seegangsbedingungen Während der Rohrverlegung kann unser Positionierungsschwimmer sicher und bequem von der Kabine in die Außenumgebung manövriert werden.

Dies ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit der Pipeline und erleichtert so den effizienten Einsatz im Meer. Wenn der Betrieb fortgesetzt werden muss, kann der Rohrschwimmer mühelos zurück in die Kabine gehoben werden und ist für den weiteren Einsatz bereit.

Unsere Rohrhandhabungskrane sind auf außergewöhnliche Leistung ausgelegt und verfügen über volle Rotationsmöglichkeiten und eine schienenbasierte Bewegung auf dem Hauptdeck. Diese Kräne sind beeindruckend effizient und können bis zu 200 Rohre pro Tag heben.

Ihre Konstruktion mit niedrigem Schwerpunkt trägt zu einer verbesserten Stabilität bei und sorgt für eine zuverlässige und sichere Leistung Ihres Rohrverlegungsschiffs.

Unsere Technologie wird in zahlreichen Sektoren eingesetzt, darunter Offshore-Ölförderplattformen, Plattformversorgungsschiffe, Offshore-FPSOs (Floating Production Storage and Offloading), Offshore-Bauschiffe, LNG-Schiffe (Flüssigerdgas) und mehr. OUCO bietet stets herausragende Sicherheit und Stabilität und gewinnt das Vertrauen von Kunden weltweit.

Unsere vielseitigen und flexiblen Kräne – die beste Ausrüstung für die Offshore-Pipelineverlegung

Letzte Worte

Da der weltweite Energiebedarf weiter steigt, bleibt die Installation von Offshore-Pipelines eine entscheidende Kraft bei der Stärkung der weltweiten Energieinfrastruktur. Diese Branche steht vor einer weiteren Expansion, angetrieben durch Fortschritte in der digitalen Technologie, der virtuellen Realität und modernsten Unterwasserfahrzeugen.

Gemäß einer Bericht von SkyquestEs wird erwartet, dass der globale Offshore-Pipeline-Markt von 4.7 bis 2023 mit einer konstanten Rate von 2030 % wächst und der Markt bis 22.38 einen beträchtlichen Wert von 2030 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen wertvolle Einblicke in diese boomende Branche vermittelt hat, die zum Erfolg Ihres Offshore-Pipeline-Geschäfts beitragen!

 

Leseempfehlung:

Maximierung der Fänge: Ein vollständiger Leitfaden zum Angeln von Bootskranen

Kranterminologie: Ein Leitfaden für Anfänger zu gebräuchlichen Kranbegriffen

Erfolgreich einen Kran für Ihr Boot kaufen: 10 Tipps und Tricks

Nach oben scrollen