Offshore-Ölplattformen, oft auch als „Offshore-Bohrplattformen“ bezeichnet, sind wesentliche Bestandteile des Öl- und Gassektors und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung von Ölreserven unter dem Meeresboden.
Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Aspekte von Offshore-Bohrinseln und behandelt deren Bedeutung, Typen, Entwicklung, Beschäftigungsaspekte und andere Kenntnisse.
Bedeutung von Offshore-Bohrinseln
Während Wind und Solarstrom Auch wenn dies vielversprechend erscheint, bleiben unsere primären Energiequellen fossile Brennstoffe.
Die weltweiten Meeresölressourcen belaufen sich auf ca 157 Milliarden Tonnen, verteilt über verschiedene Meerestiefen: Flachwasser (weniger als 500 Fuß), Tiefwasser (über 1500 Fuß) und Ultratiefwasser (über 5000 Fuß).
Derzeit überwiegt die Flachwasserförderung, während die Ölförderung in der Tiefsee hinterherhinkt. Offshore-Investitionen in Öl und Gas übertreffen die Investitionen an Land.
Technologische Fortschritte ermöglichen es uns, tiefer in die riesigen Tiefseereserven vorzudringen und so bemerkenswerte Öl- und Gaspotenziale zu erschließen.
Offshore-Ölplattformen tragen effizient dazu bei, die Ölproduktion der Länder anzukurbeln, um den steigenden globalen Energiebedarf zu decken.
Arten von Offshore-Bohrinseln
Es gibt verschiedene Arten von Offshore-Bohrinseln, die jeweils auf bestimmte Bedingungen, Wassertiefen und Bohranforderungen zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Arten von Offshore-Bohrinseln gehören:
Feste Plattform
Feste Plattformen werden auf Stahlmänteln gebaut und im Meeresboden verankert, meist in flachen Gewässern (bis zu 120 m tief). Sie dienen über längere Zeiträume zur Unterstützung der Bohrung, Förderung und Verarbeitung von Öl und Gas. Dank ihrer Robustheit können sie den Umwelteinflüssen standhalten und bieten gleichzeitig Unterkunft für die Besatzung.
Jack-Up-Rig
Hubbohrinseln sind die vorherrschenden und am häufigsten auf See eingesetzten mobilen Bohrinseln. Diese Bohrinseln verfügen über 3 bis 8 ausziehbare Beine, die bis zum Meeresboden angehoben oder abgesenkt werden können, wobei die Bohrausrüstung über der Wasseroberfläche positioniert wird. Sie werden typischerweise in geringen bis mittleren Wassertiefen eingesetzt und erfordern für den Transport einen Schlepper.
Halbtauchgerät
Dieses im Allgemeinen als „Halb-U-Boot“ bezeichnete Bohrgerät ist vielseitig einsetzbar und erfüllt sowohl Bohr- als auch Produktionsanforderungen. Es fungiert als schwimmendes Produktionssystem (FPS) und umfasst die Ausrüstung für beide Aktivitäten. Seine typische Konfiguration ähnelt einem Katamaran und wird mit Ankern oder dynamischen Positionierungssystemen (8 oder 12 Punkte) gesichert. Im Gegensatz zu Hubbohrinseln bleiben Halb-U-Boote über dem Meeresboden; Ihr Betriebsdeck ruht auf Pontons und Hohlsäulen, die durch Meerwasserinjektion teilweise untergetaucht werden können. Dieses kontrollierte Eintauchen gewährleistet Stabilität und macht sie für Tiefseebohrungen auch in turbulenter See geeignet.
Bohrschiff
Im Gegensatz zu herkömmlichen Offshore-Bohrinseln bietet ein Bohrschiff eine bemerkenswerte Mobilität und optimale Frachtkapazität. Kann in Tiefen bis zu 12,000 Fuß in tiefen und extrem tiefen Meeresgewässern bohren. Obwohl Bohrschiffe in rauen Gewässern nicht so stabil sind wie Halbtauchboote, bieten sie eine schnelle Mobilität zwischen Standorten und behalten ihre Position durch Festmachen oder dynamische Positionierungssysteme bei.
Spannbeinplattform
Eine Tension Leg Platform (TLP) ist eine innovative Offshore-Struktur für die Öl- und Gasförderung. Diese schwimmenden Plattformen werden vertikal verankert. Kombinieren Sie Auftrieb und gespannte Kabel, um Stabilität zu gewährleisten, wodurch sie sich gut für die Öl- und Gasförderung in 300–1500 Meter tiefen Gewässern eignen.
SPAR-Plattform
Eine SPAR-Plattform (Single Point Anchor Reservoir) ist eine besondere Art schwimmender Öl- und Gasplattform, die für den Einsatz in tiefen Gewässern konzipiert ist. Die Plattform besteht aus einer einzigen vertikalen zylindrischen Form mit großem Durchmesser, die ein oberes Deck trägt, das mit Bohr- und Produktionsgeräten ausgestattet ist. Es umfasst verschiedene Steigleitungen (Produktion, Bohren und Export) und ist über ein gespanntes Kettensystem aus Leinen im Meeresboden verankert. SPARs werden in Wassertiefen von 3,000 Fuß bis 7,500 Fuß eingesetzt.
FPSO-Plattform
Eine Floating Production Storage Offloading (FPSO)-Plattform spielt eine entscheidende Rolle bei Offshore-Öl- und Gasbetrieben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plattformen hat ein FPSO die Form eines großen Tankschiffs mit multifunktionalen Fähigkeiten. Es führt Ölgewinnungs-, Lagerungs-, Raffinierungs- und Transferaufgaben aus. Selbst in extrem tiefen Gewässern mit Tiefen von bis zu 3,000 Metern können FPSOs einen Dauerbetrieb von über 20 Jahren aufrechterhalten.
Konformer Turm
Ein nachgiebiger Turm ist eine stationäre Offshore-Struktur für die Öl- oder Gasförderung. Es ist bekannt für sein schlankes, flexibles Design und sein Betonpfahlfundament und ist so konstruiert, dass es erheblichen seitlichen Kräften standhält. Dieses Design eignet sich für den Einsatz in Offshore-Umgebungen mit Wassertiefen von 1,500 bis 3,000 Fuß. Ein wesentlicher Vorteil konformer Türme ist ihre Ressourceneffizienz: Sie benötigen weniger Stahl und weisen beim Bau einen geringeren Fußabdruck auf dem Meeresboden auf.
Top 10 Länder mit der größten Anzahl an Offshore-Bohrinseln
Im August 2024 erreichte die Zahl der weltweit in Betrieb befindlichen Offshore-Ölbohrinseln 530 Einheiten.
Die Präsenz von Offshore-Bohrinseln in jedem Land ist aufgrund verschiedener Faktoren einem ständigen Wandel unterworfen. Dazu gehören die Stilllegung oder Überholung von Bohrinseln, Schwankungen der Ölpreise, Energiewende, die COVID-19-Pandemie und geopolitische Auswirkungen wie die Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.
Aufgrund der Dynamik dieser Faktoren ist es schwierig, eine feste Rangfolge festzulegen. Die nachfolgende Liste der Länder erfolgt daher ohne eine konkrete Reihenfolge nach Eigentumszahlen.
1. Saudi-Arabien: Saudi-Arabien ist dafür bekannt, eine Vielzahl ausgedehnter Offshore-Ölfelder zu beherbergen, und betreibt derzeit 14 Offshore-Bohrinseln, die überwiegend im Persischen Golf und in der Manifa-Bucht stationiert sind. Insbesondere das Safaniya-Ölfeld, das weltweit größte Offshore-Ölfeld, fällt ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich Saudi-Arabiens.
2. Brasilien: Brasilien verfügt über mehr als 14 Offshore-Bohr- und Bohrinseln, die sich hauptsächlich vor den Küsten in der Nähe von Rio de Janeiro und im Bundesstaat Espírito Santo befinden. Dieser Sektor wird hauptsächlich von der staatlichen Ölgesellschaft Petrobras gesteuert.
3. Mexiko: Der Golf von Mexiko beherbergt Mexikos umfangreiche Offshore-Produktion, verankert in 21 Offshore-Ölplattformen.
4. Norwegen: Norwegen hat erheblichen Einfluss auf die Offshore-Ölförderung und unterhält eine umfangreiche Präsenz in der Nordsee. Angesichts der Abwanderung von Nordsee-Bohrinseln zeigt der neueste Bericht Norwegens betriebsbereite Offshore-Bohrinseln mit 17.
5. Vereinigte Staaten: Die Vereinigten Staaten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Offshore-Ölförderung und haben die meisten ihrer Bohrinseln im Golf von Mexiko. Der Rückgang der Offshore-Bohrinselaktivitäten wird jedoch dazu führen, dass das Unternehmen im Jahr 17 nur noch 2023 Bohrinseln in Betrieb haben wird.
6. China: China verfügt über die größte Anzahl an Offshore-Bohrinseln der Welt und verfügt ab 44 über 2023 Bohrinseln, hauptsächlich unter der Schirmherrschaft des chinesischen Offshore-Bohr- und Dienstleistungsunternehmens COSL.
7. Vereinigtes Königreich: Das Vereinigte Königreich teilt sich die Nordsee, ein wichtiges Offshore-Bohrgebiet, mit europäischen Partnern wie Norwegen, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland und verfügt in diesem Gebiet über 11 Offshore-Ölplattformen.
8. Nigeria: Unterstützt durch die Umsetzung des Petroleum Industry Act (PIA) und die damit verbundenen Anreize verzeichnete Nigeria einen erheblichen Anstieg der Bohrinselzahlen – von 6 im Jahr 2021 auf derzeit 14 in Betrieb befindliche Offshore-Bohrinseln.
9. Iran: Seit Februar 2023 betreibt der Iran weiterhin 15 Offshore-Bohrinseln in seinen Offshore-Öl- und Gasfeldern im Persischen Golf.
10. Vereinigte Arabische Emirate (VAE): Die VAE behaupten ihre Dominanz als weltweit führende Drehscheibe für Bohrinseloperationen und verfügen über 15 in Betrieb befindliche Bohrinseln, die überwiegend im Persischen Golf stationiert sind.
Quelle: eia.gov, offshore-energy.biz, ycharts.com, statista.com, rigcount.bakerhughes.com
Vor- und Nachteile von Offshore-Bohrinseln
Vorteile von Offshore-Bohrungen
Offshore-Bohrungen bringen mehrere vorteilhafte Faktoren mit sich, darunter die Anreicherung der nationalen Ölreserven, die Förderung der Unabhängigkeit von Ölressourcen und die Fähigkeit, sich durch volatile Energiemärkte zurechtzufinden.
Offshore-Ölbohrungen sind technisch vergleichsweise weniger anspruchsvoll und schwierig als Bohrungen in abgelegenen und unzugänglichen Gebieten an Land.
Die Einführung erheblicher Mengen an Offshore-Öl auf dem Markt kann potenziell zu einem Rückgang der Ölpreise und einer Senkung der Kosten verschiedener Erdölprodukte führen und so die wachsende weltweite Ölnachfrage decken.
Ein bemerkenswerter Segen ergibt sich aus der Schaffung zahlreicher direkter und zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten, wodurch die lokale Industrie gestärkt und sogar die Volkswirtschaft vorangetrieben wird.
Offshore-Bohrungen dienen als Katalysator für die Meereserkundung und die Weiterentwicklung verschiedener Offshore-Technologien.
Endlich auch schafft ein förderliches Ökosystem für Meereslebewesen, wovon Arten wie Vögel, Fische und Korallenriffe profitieren.
Nachteile der Offshore-Ölförderung
Neben ihren Vorteilen können Offshore-Ölplattformen auch schädliche Folgen haben. Der Deepwater Horizon Ölpest dient als anschauliches Beispiel für einen unglücklichen Vorfall, der zu einer erheblichen Ölfreisetzung mit verheerenden Auswirkungen sowohl auf die Meeresumwelt als auch auf die umliegenden Gemeinden führte.
Bei der Ölraffinierung auf Offshore-Bohrinseln werden zahlreiche schädliche Luftemissionen freigesetzt, die nicht nur die Atmosphäre verschmutzen, sondern auch krebserregende und gesundheitsgefährdende Eigenschaften besitzen.
Darüber hinaus ist das Personal auf Offshore-Bohrinseln mit gefährlichen Arbeitsbedingungen und Sicherheitsrisiken konfrontiert, darunter Unwetter, die Gefahr von Bränden und Explosionen und mehr. Dies führt zu einer siebenmal höheren Todesrate als bei ihren Kollegen an Land.
Offshore-Bohrungen erfordern erhebliche Investitionen, nicht nur aufgrund der erheblichen Kosten für Bau, Installation und Betrieb, sondern auch aufgrund der Notwendigkeit spezieller Brand- und Explosionsschutzsysteme.
Hierzu zählen Sprengwände, Barrieren, Feuerschutztüren, Decken, Rohrleitungen und Ventilatoren. Sogar die verwendeten Kabel sind anders und teurer als die an Land verwendeten. Diese Anforderungen setzen Unternehmen erheblichen finanziellen Risiken aus, insbesondere wenn sie auf unvorhergesehene Gefahren stoßen.
Stellenangebote auf Offshore-Bohrinseln
Offshore-Ölplattformen dienen als wichtige Beschäftigungsquelle für eine beträchtliche Zahl an Arbeitskräften auf der ganzen Welt. Schätzungen zufolge tragen Offshore-Ölplattformen sowohl zur direkten als auch indirekten Beschäftigung bei und sorgen für etwa 60,000 Arbeitsplätze.
Wie viel kann man auf einer Offshore-Bohrinsel verdienen?
Arbeiten auf Offshore-Ölplattformen sind aufgrund der damit verbundenen Risiken, anspruchsvollen Bedingungen und der geografischen Isolation besonders lukrativ. Angesichts der Komplexität von Offshore-Ölplattformen sind qualifizierte Arbeitskräfte unerlässlich. Prominente Positionen und entsprechende Gehälter (jährlich) umfassen:
- Sicherheitsberater: 130,000 – 305,000 US-Dollar
- Offshore-Installationsmanager: 150,000 – 247,000 US-Dollar
- Produktions-/Wartungsleiter: 100,000 – 230,000 US-Dollar
- Unterwasseringenieure: 75,000 – 188,000 US-Dollar
- Bohringenieure: 73,000 – 184,000 $
- Geologen: 65,000 – 183,000 US-Dollar
- Offshore-Kranbetreiber: 55,000 – 120,000 US-Dollar
- Spezialisten für Aufarbeitung und Fertigstellung: 62,000 bis 200,000 US-Dollar
- Schiffsingenieure: 70,000 – 150,000 US-Dollar
- Offshore-Bohrer: 55,000 – 100,000 US-Dollar
- Koch: 40,000 – 60,000 $
- Seemann: 20,000 – 50,000 US-Dollar
- Schweißer: 30,000 – 60,000 $
Quelle: ziprecruiter.com, airswift.com, marineinsight.com
Wie lange bleiben Sie auf einer Offshore-Bohrinsel?
Potenzielle Mitarbeiter, die eine Position auf einer Offshore-Ölplattform in Betracht ziehen, sollten mit Einsätzen rechnen, die zwischen sechs Monaten und einem Jahr dauern, abhängig von bestimmten Aufgabenbereichen und Vertragsbedingungen.
Wichtig ist, dass diese Verträge in der Regel nach jedem Arbeitswechsel festgelegte Urlaubszeiten vorsehen, die zwischen einem halben Monat und etwa einem Monat liegen.
Wie schwer ist die Arbeit auf einer Offshore-Ölplattform?
Die Arbeit auf einer Offshore-Bohrinsel ist in der Tat körperlich und geistig anstrengend. Standardschichten dauern 8 Stunden und finden an 7–14 aufeinanderfolgenden Tagen mit abwechselnden Morgen- und Abendplänen statt.
Erwähnenswert ist, dass umfassende Angebote für Freizeit, Erholung und Erholung geschaffen wurden, die für eine ausgewogene Work-Life-Vereinbarung sorgen.
Obwohl dieser Karriereweg unbestreitbar herausfordernd ist, bietet er eine abenteuerliche und lohnende Chance.
Andere Fakten
Wann wurde die erste Offshore-Bohrinsel gebaut?
Im Jahr 1896 errichtete der amerikanische Geschäftsmann Henry L. Williams einen Pier, der sich 300 Fuß von der kalifornischen Pazifikküste erstreckte. Anschließend baute er am Pier eine konventionelle Bohrinsel mit Kabelwerkzeug auf und markierte damit einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur ersten Offshore-Ölplattform.
Was ist die größte Bohrinsel der Welt?
Die Bohrinsel Berkut vor der russischen Pazifikküste in der Nähe der Insel Sachalin beansprucht für sich den Titel der weltweit größten Offshore-Ölplattform. Diese beeindruckende Ingenieursleistung wiegt etwa 200,000 Tonnen und ruht 35 Meter tief über dem Meeresboden.
Sein bemerkenswertes Design birgt das Potenzial, jährlich bis zu 4.5 Millionen Tonnen Öl zu fördern. Die Plattform ist 105 Meter lang, 61 Meter breit und erreicht eine Höhe von 145 Metern. Die Gesamtausgaben für dieses Projekt beliefen sich auf 12 Milliarden US-Dollar.
Wo befinden sich die meisten Offshore-Bohrinseln?
Die meisten Offshore-Ölplattformen befinden sich im Golf von Mexiko, der im Besitz der US-Regierung ist.
Danach sind erhebliche Mengen im Persischen Golf und im Fernen Osten zu finden.
Welches Unternehmen betreibt die meisten Offshore-Bohrinseln der Welt?
Chinas COSL übernimmt mit einer Flotte von 59 Mitarbeitern die Führung als weltweit größter Betreiber von Offshore-Bohrinseln.
An zweiter Stelle steht Alaris, das 52 Offshore-Ölplattformen verwaltet.
Schlussfolgerung
Das haben wir Ihnen vorgestellt. Wir glauben, dass Sie ein allgemeines Verständnis für Offshore-Bohrinseln haben.
OUCO ist ein führender Chinese Hersteller von Schiffskränen, spezialisiert auf die weltweite Lieferung von Kränen und umfassenden Produktportfolios für alle Arten von Bohrinseln, einschließlich Schiffen und Plattformen.
Unsere Krane entsprechen den API-2C-Standards und zeichnen sich durch explosionssichere und korrosionsbeständige Eigenschaften aus. Sie finden umfangreiche Anwendung im Personal-, Material- und Ausrüstungstransport. Unsere Produkte steigern die Effizienz von Öl- und Gasbohrungen erheblich und mindern gleichzeitig Risiken und Betriebskosten.
Für weitere Offshore-Einblicke besuchen Sie unsere Website und kontaktieren Sie uns noch heute für Bestellanfragen!
Leseempfehlung:
Kranterminologie: Ein Leitfaden für Anfänger zu gebräuchlichen Kranbegriffen
Erfolgreich einen Kran für Ihr Boot kaufen: 10 Tipps und Tricks