Container sind im globalen Handel eine allgegenwärtige Verpackungseinheit und Containerumschlagvorgänge sind in Häfen und Terminals weltweit ein alltäglicher Anblick. Sie erleichtern den Transport von Fracht durch Sammelladungen oder volle Containerladungen.
Im vergangenen Jahr 2023 betrug der globale Hafenumschlag etwa 381 Million Container. Laut dem Schifffahrtsforschungsunternehmen Alphaliner war der Hafen von Shanghai im Jahr 2023 weltweit führend im Containerumschlag und schlug unglaubliche 49 Millionen TEU (20-Fuß-Containercontainer) um.
Wie können so viele Container effizient von Schiffen an Land entladen werden? In diesem Artikel enthüllt OUCO die Geheimnisse hinter der Containerentladung.
Vorbereitung für die Containerentladung
Das Entladen von Containern von einem Schiff kann ein komplexer Prozess sein, bei dem viele bewegliche Teile reibungslos zusammenarbeiten müssen. Stellen Sie zunächst sicher, dass das Containerschiff rechtzeitig anlegt und einen für das Entladen geeigneten Liegeplatz erreicht.
Zweitens: Koordinieren Sie gut. Faktoren wie die Anzahl der Kräne und verfügbaren Arbeiter, der Zustand der Ausrüstung und sogar das Wetter können sich auf die Geschwindigkeit und Effizienz des Prozesses auswirken. Die Arbeiter müssen mit der Verwendung aller Arten von Lade- und Entladeausrüstung vertraut sein und eine gute Sicherheitsschulung erhalten.
Auch die Art der zu entladenden Ladung spielt eine große Rolle. Spezialgüter erfordern spezielle Handhabung und Pflege. Stellen Sie sicher, dass der Container gut befestigt und stabil bleibt und dass die Ladung im Container nicht ausläuft oder herunterfällt. Wenn es sich um Chemikalien und Gefahrgüter handelt, müssen die Arbeiter Schutzmaßnahmen gemäß den OSAH-Anforderungen ergreifen.
Hinzu kommen Überlegungen wie die Verfügbarkeit von LKWs zum Abtransport der Ladung, Bahnfahrpläne für den Weitertransport und sogar die Gestaltung des Docks selbst.
Letztendlich hängt ein erfolgreicher Entladevorgang von einer gut koordinierten Anstrengung ab, bei der alle diese Elemente berücksichtigt werden.
Wie lange dauert das Entladen eines Schiffscontainers?
An einem gut ausgestatteten Containerterminal mit ausreichend Kränen und Arbeitern kann das Entladen eines Containers von einem Schiff nur wenige zehn Sekunden dauern. Bei einem Schiff mit rund 10,000 Containern dauert der gesamte Entladevorgang beispielsweise normalerweise 2-3 Tage.
In kleineren oder kompakteren Terminals ist das Entladen eines Frachtcontainer Der Einsatz von Gabelstaplern und Paletten kann weniger als fünf Minuten dauern.
Für Fracht in Containern variiert die Zeit bis zum Entladen je nach BehältergrößeDas Entladen eines 1-Fuß-Containers dauert etwa 1.5 bis 20 Stunden, bei einem 1.5-Fuß-Container etwa 2.5 bis 40 Stunden.
Bei Nicht-Standardcontainern kann sich die Entladezeit jedoch verlängern, da diese unterschiedliche Formen, Größen und Sonderausführungen haben und daher mehr Zeit und Aufwand bei der Handhabung erfordern.
Ausrüstung und Werkzeuge zum Entladen von Containern
Zunächst müssen wir wissen, welche Geräte zum Entladen von Containern üblich sind:
Ship-to-Shore-Krane
Ship-to-Shore-Kräne (STS) sind unverzichtbare Einrichtungen in Terminals, die für das präzise Be- und Entladen von Containern von angedockten Schiffen konzipiert sind. Mit ihren langen Armen, die über das Schiff hinausragen, können diese Kräne jeden Ort auf dem Deck erreichen.
STS-Kräne werden hauptsächlich für die Handhabung von ISO-Standardcontainern und schweren Containern eingesetzt. Dabei werden herkömmliche Haken durch spezielle Aufsätze, sogenannte Spreader, ersetzt. Diese Spreader können auf einen Container abgesenkt und mit einem Twistlock-Mechanismus in ihren Aufhängungen verriegelt werden, wodurch die sichere Aufnahme eines Hafencontainers gewährleistet wird.
STS-Krane spielen in der modernen Schifffahrtsindustrie eine entscheidende Rolle, da sie das effiziente Be- und Entladen von Containerschiffen ermöglichen. Sie steigern die Frachtumschlagkapazität von Häfen erheblich und sind daher für einen schnellen und effizienten Betrieb unverzichtbar.
Containerportalkran
Ein Containerbrückenkran ist ein großes Gerät, das hauptsächlich für den Güterumschlag in Häfen und Containerterminals eingesetzt wird. Er ist für das effiziente Be- und Entladen von Containerschiffen und den Umschlag von Containern unterschiedlicher Größe zwischen verschiedenen Transportmitteln wie Lkw und Zügen konzipiert.
Es gibt zwei Haupttypen von Containerbrücken: Brückenkräne mit Gummireifen (RTGs) und schienenmontierte Brückenkräne (RMGs). RTGs bieten flexible Bewegung auf Gummirädern, während RMGs auf festen Schienen laufen und so für mehr Stabilität sorgen.
Diese Kräne sind mit hydraulischen und elektrischen Systemen ausgestattet, sodass sie bis zu sieben Container übereinander stapeln und so den Lagerraum optimal nutzen können. Sie werden von geschultem Personal von einem Cockpit oben auf dem Kran aus bedient.
Containerstapler
Wussten Sie, dass Gabelstapler auch Container aufnehmen können? Ein Containerstapler ist ein industrielles Handhabungsfahrzeug, das zum Anheben, Transportieren und Stapeln von Versandcontainern konzipiert ist und typischerweise in Docks, Containerlagern und Lagerhallen eingesetzt wird.
Ausgestattet mit Teleskopgabeln, die unter Container geschoben werden können, ist er ideal für den Transport über kurze Distanzen und das Stapeln von Containern übereinander. Containerstapler können Container ohne Kran handhaben, wodurch sie sich für enge Entladebereiche eignen und einen effizienten und sicheren Betrieb gewährleisten.
Greifstapler
Ein Reachstacker ist ein vielseitiges Fahrzeug, das für den Umschlag intermodaler Frachtcontainer in kleinen Terminals oder mittelgroßen Häfen eingesetzt wird. Ausgestattet mit einem Teleskopausleger kann er Container schnell transportieren und in mehreren Reihen stapeln. Darüber hinaus kann er große Maschinenkomponenten und andere schwere Objekte bewegen.
Reachstacker bieten im Vergleich zu Gabelstaplern eine höhere Stapel- und Lagerkapazität, da sie 3–4 Container auf eine Höhe heben und schnell stapeln können, wodurch Platz in Lagerbereichen gespart wird.
Sie können sowohl beladene als auch leere 20-Fuß- und 40-Fuß-Container effizient handhaben und sind daher in Häfen, Terminals und Lagerhallen unverzichtbar, um Lagerraum und Betriebsflexibilität zu maximieren.
Container-Spreader
Ein Containerspreizer ist ein spezielles Handhabungsgerät zum Anheben von Containern. Er funktioniert, indem er mit Hebemaschinen und -geräten an den vier Eckbeschlägen eines Containers befestigt wird. Containerspreizer können Container aller Größen und Arten handhaben, was hauptsächlich von der Größe des Spreizers abhängt.
Bei OUCO entwickeln und fertigen wir eine breite Palette von Hochleistungs- Container-Spreader. Sie können an Kranhaken befestigt, auf Portalhubwagen installiert oder an Gabelstaplern angebracht werden. Zu unseren beliebtesten Produkten gehören vollelektrische Containerspreizer, Teleskopspreizer für 20-Fuß- und 40-Fuß-Container sowie Spezialspreizer, die zwei Container gleichzeitig anheben können.
Portalhubwagen
Ein Straddle Carrier, auch Portalhubwagen genannt, ist ein Frachtfahrzeug, das für den Transport von Ladungen konzipiert ist, indem es diese „rittlings“ überspannt, wodurch der Einsatz von Kränen oder Gabelstaplern überflüssig wird.
Dieses Gerät ist äußerst wendig und vielseitig und kann Container mithilfe eines hydraulischen Hebesystems, das mit einem Container-Spreader ausgestattet ist, direkt handhaben, stapeln, neu laden und verarbeiten.
Portalhubwagen bieten überlegene Manövrierfähigkeit und einen kleineren Wenderadius, sodass sie in jedem Teil eines Containerdepots eingesetzt werden können. Sie können schwere Lasten heben und Container bis zu vier hoch stapeln, was sie ideal für den Transport von Containern zwischen verschiedenen Transportmitteln in stark frequentierten Terminals macht.
Container-Lenkrollen
Wenn Sie einen Container nach dem Entladen häufig bewegen müssen, Containerrollen sind die ideale Lösung, um Ihren Container in einen tragbaren Arbeitsbereich oder einen mobilen Lagerraum zu verwandeln.
Um Lenkrollen am Boden eines Containers zu montieren, heben Sie den Container zunächst mit einem Kran oder Gabelstapler an. Befestigen Sie anschließend die Lenkrollen an den vier Eckbeschlägen am Boden des Containers.
Mit den montierten Rollen lässt sich Ihr Container frei bewegen und um bis zu 360° drehen. Zum Schieben ist lediglich menschliche Kraft erforderlich.
Containerentladevorgang im Hafen
1. Schiffsankunft:
Wenn ein Containerschiff im Hafen ankommt, werden die Container mithilfe von Hafenkränen auf Lkw oder fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs) entladen. Diese Fahrzeuge transportieren die Container dann vom Terminal zum Lagerplatz.
2. Übergabe an den Hof:
Zum Sortieren und Versenden der Container innerhalb des Lagers werden verschiedene Containerhandhabungs- und Hebegeräte verwendet. Container werden vorübergehend in dafür vorgesehenen Bereichen gestapelt, wo sie auf das erneute Laden warten. Sie werden den Vorgang sehr interessant finden, genau wie das Spiel Tetris.
3. Lieferung nach Hause:
Der nächste Schritt ist einfach: Die Container werden auf Lastkähne, Lkw oder Züge verladen und an Kunden oder andere bestimmte Orte geliefert.
Wie entlädt man einen Frachtcontainer von einem LKW?
Nach Verlassen des Hafens werden Container in der Regel per LKW zu verschiedenen Lagerhäusern transportiert. Die folgenden Schritte beschreiben, wie ein Container ordnungsgemäß von einem LKW entladen wird:
1. Entsperren des Containers:
Durch Drehen des Drehverschlusses an der Transferhalterung wird diese vom Eckstück des Containers entriegelt.
2. Verwendung eines Gabelstaplers:
Führen Sie die Gabeln des Gabelstaplers in die Löcher am Boden des Containers ein. Heben Sie den Container vertikal an, bis er mindestens 100 mm über der Transferhalterung liegt.
3. Ausfahren:
Der LKW fährt weg und der Gabelstapler kann den Container entweder direkt an der Entladestelle oder auf einem dafür vorgesehenen Abstellplatz absetzen.
Containeranhänger und Kippmulden
Der Einsatz von Kränen oder Reachstackern für den Containerumschlag kann kostspielig sein. OUCO empfiehlt hierfür die Verwendung von Containeranhängern und Kippmulden, nachdem der Container mit einem Kran oder anderen Mitteln vom LKW entfernt wurde.
Containeranhänger senken sich mechanisch in einem Winkel ab, und während der LKW langsam vorwärts fährt, gleitet der Container sanft wie eine Kiste auf einer sanften Steigung ab. Schließlich landet der Container sicher auf der bereitstehenden Kippmulde.
Mit diesen Anhängern kann das Personal am Entladebereich die Container während der Entladung direkt verwalten.
Diese Methode ist zwar langsamer, reduziert jedoch die Häufigkeit des Kraneinsatzes und die Betriebskosten und ist daher eine praktische Option zum Entladen kleinerer Lasten.
Wie schwer ist ein leerer Versandcontainer?
Die Kenntnis des Eigengewichts und der Ladekapazität eines Containers ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Ausrüstung beim Be- und Entladen. In der Schifffahrtsbranche verwenden wir den Begriff „Taragewicht“, um das tatsächliche Gewicht eines leeren Versandcontainers zu beschreiben.
Ein leerer 40-Fuß-Container wiegt zwischen 8,200 und 9,260 Pfund (ungefähr 3,750 kg bis 4,200 kg).
Der leere 20-Fuß-Standardcontainer wiegt zwischen 4,000 und 5,300 Pfund (ca. 1,800 kg bis 2,400 kg) und ist damit nicht einfach halb so schwer wie ein 40-Fuß-Container.
High Cube Container und Spezialbehälter sind schwerer, daher erfragen Sie die genauen Gewichte am besten beim Behälterhersteller.
Wie viel Gewicht kann man in einen Container laden?
Für die maximale Lademasse eines Containers verwenden wir in der Fachsprache den Begriff „Nutzlast“ oder „Nettogewicht“, geläufiger ist jedoch die Bezeichnung „Payload“.
Die maximale Nutzlast eines 40-Fuß-Containers beträgt etwa 30,000 kg (63,934 Pfund), und die maximale Nutzlast eines 20-Fuß-Containers beträgt etwa 28,500 kg (62,832 Pfund).
Wie Sie sehen, ist die Ladekapazität eines 40 Fuß Containers nicht wesentlich größer als die eines 20 Fuß Containers, außer dass der Innenraum eines 40 Fuß Containers größer ist.
Schlussfolgerung
Beim Entladen eines Containers geht es nicht nur um die Aufgabe selbst; es geht darum, jeden Aspekt – vom Personal bis zur Ausrüstung – zu koordinieren, um Effizienz zu gewährleisten. Jede Minute zählt, denn Zeitaufwand bedeutet Geldverlust. Für die Kundenzufriedenheit ist es von größter Bedeutung, sicherzustellen, dass die Waren unbeschädigt ankommen.
Bei OUCO sind wir stolz darauf, professionelle Hebelösungen herzustellen und anzubieten. Wir bieten ein umfassendes Sortiment an Geräten zum Be- und Entladen von Containern, einschließlich maßgeschneiderter Lösungen für Häfen und Lagerhäuser. Bei jedem unserer Produkte legen wir Wert auf Qualität und Sicherheit.
Kontaktieren Sie OUCO noch heute, um zu besprechen, wie unsere Hebelösungen Ihren Containerhandhabungsprozess optimieren können!
Leseempfehlung:
Der ultimative Leitfaden zum Festmachen: Definition, Prinzip und Tipps