REA-System
In einer Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) werden Schwefelverbindungen aus den Abgasen fossil befeuerter Kraftwerke eliminiert. Diese Systeme sind für umweltfreundliche Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Die OUCO REA-Systemausrüstung erreicht dies durch einen industriellen Prozess der Zugabe von Absorptionsmitteln. Dabei werden die Rauchgase mit dem Absorptionsmittel in einer wässrigen Lösung dampfgesättigt.
Zu unseren REA-Systemen gehören Sprühverteilungssysteme, Düsen und Nebelabscheider. OUCO-Designs können Luftreinhaltung und andere Optionen umfassen. REA-Systeme eignen sich perfekt für die Zellstoff- und Papier-, Aluminium-, Bergbau-, Chemie- und Textilindustrie.
Warum sollten Sie OUCO als Hersteller Ihres REA-Systems wählen?
OUCO gehört zu den besten REA-Systemherstellern in China.
Wir liefern effektive, umweltfreundliche und kostengünstige REA-Systemlösungen, die auf Ihren Betrieb zugeschnitten sind.
Wir arbeiten mit führenden Marken zusammen und entwickeln unsere eigene patentierte Technologie – Sie können sich unserer Kompetenz sicher sein.

Hervorragendes Rauchgasentschwefelungsverfahren
Das OUCO FGD-System kann 95 % oder mehr Schwefeldioxid entfernen.
Hohe Zuverlässigkeit, geringer Energieverbrauch, umweltfreundlicher für die Umgebung.
Fortschrittliches GGH-Gerät, erhöht effektiv die Feuchtigkeit von Rauchgas mit hoher Temperatur und reduziert die Gastemperatur.
Das spezielle Design der Struktur vermeidet Geräteblockaden und Ansammlung von Verunreinigungen.
Korrosionsbeständige Innenwand und Absorptionsturm, wodurch die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert wird.
Auslegung nach Ihren Bedürfnissen: Trockene / Halbtrockene / Nasse Rauchgasentschwefelung

Neuestes fertiges REA-System
- CAD-Zeichnung
- Modell
- Fertigung
- Unsere Fabrik
- Zertifizierung
Art | Einheit | OUCO Wäscher 30- O/C/H |
OUCO Wäscher 60- O/C/H |
OUCO Wäscher 75- O/C/H |
OUCO Wäscher 90- O/C/H |
OUCO Wäscher 100- O/C/H |
OUCO Wäscher 120- O/C/H |
OUCO Wäscher 160- O/C/H |
OUCO Wäscher 180- O/C/H |
OUCO Wäscher 210- O/C/H |
OUCO Wäscher 300- O/C/H |
OUCO Wäscher 400- O/C/H |
OUCO Wäscher 470- O/C/H |
OUCO Wäscher 550- O/C/H |
OUCO Wäscher 630- O/C/H |
OUCO Wäscher 700- O/C/H |
Gesamtmotorleistung | MW/h | 4 | 8 | 10 | 12 | 13 | 15 | 20 | 23 | 27 | 38 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 |
Abgasstrom | 31576 | 62846 | 76427 | 94859 | 102764 | 118574 | 158099 | 181813 | 213433 | 300387 | 395247 | 474296 | 553345 | 632395 | 711444 | |
Out Durchmesser | m | 2 | 2.8 | 3.1 | 3.4 | 3.6 | 3.8 | 4.4 | 4.7 | 5.1 | 6.1 | 7 | 7.6 | 8.2 | 8.8 | 9.4 |
Höhe von EGCU | m | 14 | 15 | 15.5 | 15.5 | 15.5 | 16 | 16 | 16 | 16 | 17 | 17 | 18 | 19.5 | 20 | 20 |
Gewicht von EGCU | T | 12.1 | 15.4 | 16.7 | 17.9 | 18.5 | 19.6 | 22 | 23.3 | 25 | 29 | 32.8 | 35.6 | 38.3 | 40.8 | 43.2 |
Maximale Strombelastung (für Open-Loop-Modus) |
kW | 100 | 168 | 202 | 236 | 253 | 287 | 371 | 422 | 490 | 676 | 881 | 1050 | 1220 | 1389 | 1560 |
Scrubber-Effizienz | >98 % (Konformität mit MARPOL/MEPC-Anforderungen) | |||||||||||||||
Max Temp.Einlass | ℃ | 450 | ||||||||||||||
Gegendruck | Pa | <1000 | ||||||||||||||
Trockenlaufen (Ja/Nein) | Ja |
Das Akronym im FGD-System steht für Flue Gas Desulphurization. Das FDG-System trägt zur Vermeidung von Luftverschmutzung bei.
Das FGD-System besteht aus einer Reihe von Technologien zur Entfernung und Begrenzung von Schwefelverbindungen aus:
- Abgasemissionen fossil befeuerter Kraftwerke
- Rauchgasemissionen von Müllverbrennungsanlagen
Das FGD-System kann S0 entfernen2 oder Schwefeldioxide aus Abgasen mithilfe eines Nass-, Halbtrocken- und Trockenverfahrens.
Nasses Rauchgasentschwefelungssystem
In vielen Fällen ist das Nass-REA-System in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen am weitesten verbreitet.
Bei diesem Verfahren handelt es sich bei den Rauchgasen um Sattdampf mit einem Absorptionsmittel in einer wässrigen Lösung. Als Absorptionsmittel werden verwendet:
- Natriumsulfit
- Ammoniak
Diese Absorptionsmittel können etwa 99 % des Schwefeldioxids (SO) entfernen2) aus dem Rauchgas.
Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Kalksteinschlamm oder Kalk weit verbreitet. Dieser Vorgang wird aufgerufen Nasses Schrubben von Kalkstein.
Der alkalische Kalksteinschlamm wird zur Reinigung der Rauchgase verwendet. Kalkstein ist ebenfalls saugfähig, aber nicht so teuer.
Nasses Schrubben von Kalkstein
- Zunächst werden Kalkbrei und Wasser vermischt. Allerdings ist der Kalkstein oder Kalk nicht wasserlöslich. Das Absorptionsmittel wird also in der Form vorliegen:
- Pulverform
- wässrige Aufschlämmung
- trockene Form
- Anschließend wird das Absorptionsmittel durch die Sprühdüsen des Rauchgaswäschers eingedüst. Die verwendeten Wäscher gibt es in vielen Ausführungen, wie zum Beispiel:
- Doppelkontakt-Strömungswäscher
- Sprühturmwäscher
- Venturi-Stabwäscher
- Plattenturmwäscher
- Gepackter Bettwäscher
- Turmwäscher mit Tabletts
- Danach das SO2 oder Schwefeldioxid wird durch den Sprühnebel oder die Tröpfchen der Kalkaufschlämmung entfernt.
- Das Schwefeldioxid wird dann zu feuchtem Calciumsulfit.
- Dann wird ein Nebenprodukt dieses Kalziumsulfits in Gips umgewandelt.
Trockenes Rauchgasentschwefelungssystem
Es gibt zwei Verfahren für trockene REA-Systeme, nämlich das Sprühtrocknungssystem und das Trockeninjektionssystem.
Bei diesen Verfahren wird Kalk in das Rauchgas injiziert, um das SO zu entfernen2 oder Schwefeldioxid.
Trockeneinspritzsystem
Dieses System beginnt mit der direkten Eindüsung des Rauchgases unter Verwendung dieser Sorptionsmittel:
- Kalkstein-Sorptionsmittel
- pulverisierte Limette
- trockener Kalkhydrat
Das trockene Sorptionsmittel wird an einer dieser drei Stellen injiziert:
- der obere Teil des Dampferzeugers
- Economizer-Teil des Dampferzeugers
- die Leitungen zwischen dem Elektrofilter und dem Luftvorwärmer
Und das pulverförmige Sorptionsmittel wird durch die Lanzen injiziert. Dadurch verteilt sich das pulverförmige Sorptionsmittel gleichmäßig im Strömungsweg des Rauchgases.
Die SO2 reagiert direkt mit dem Kalkpulver. Und das verschwendete Sorptionsmittel wird aus dem Rauchgas entfernt, einschließlich der Verbrennungsflugasche.
Sprühtrocknungssystem
Das Sprühtrocknungssystem wird auch Halbtrockenverfahren genannt. Sie sind das zweithäufigste REA-System.
Das Sprühtrocknungssystem hat eine Schwefeldioxid-Entfernungsrate von weniger als 90 %.
Dieses Verfahren kann für Gas mit einem Schwefelgehalt von bis zu 3.5 % eingesetzt werden.
Das Sprühtrocknungssystem verwendet Kalkschlamm als Reagenz. Der Kalkschlamm wird üblicherweise zerstäubt.
Anschließend wird es in ein separates Gefäß gesprüht.
Das Sprühtrocknungssystem ist:
- einfach
- geringe Investition
- Hochleistungs-

Das FGD-System bietet viele Vorteile und Funktionen wie:
- Dienstprogramm und Energieeinsparung
- Hohe Zuverlässigkeit und Leistung
- Mehrfache Schadstoffkontrolle
- Bis zu 99 % SO2 Entfernungseffizienz
- Flexibles Betriebsschema
- Geringer Platzbedarf
- Geringer Wasserverbrauch
- Keine Farbfahne
- Sicheres Nebenprodukt
Wir können das FGD-System in verschiedenen Branchen einsetzen, wie zum Beispiel:
- Petrochemische Industrie
- Rußindustrie
- Stahlindustrie
- Wärmekraftwerk
- Papierindustrie
- Chemische Industrie
- Zement-Industrie
- Waste-to-Energy-Anlagen
- Verkokungsindustrie
- Kraftwerke
- Mineralerzverarbeitungsanlagen
- Mit Kohle und Öl befeuerte Verbrennungsanlagen
- Versorgungskessel
- Industriekessel
- Müllverbrennungsanlagen
- Verbrennungsanlagen für medizinische Abfälle
- Erdölraffinerien
- Kalkofenanlagen
- Metallhütten
- Schwefelsäurepflanzen

Das FGD-System ist sehr effektiv.
Es kann Schwefelverbindungen im Bereich von 50 % bis 99 % entfernen.
Den höchsten Prozentsatz erreicht das Nass-REA-System. Und der niedrigste Prozentsatz stammt vom Trocken-REA-System.
Kundenbewertungen


































