Sind Sie oft verwirrt durch unbekannte kranbezogene Begriffe und Abkürzungen? Wenn ja, machen Sie sich keine Sorgen mehr! Tauchen Sie ein in unseren umfassenden Leitfaden zur Kranterminologie, in dem wir die Geheimnisse hinter diesen Fachsprachen lüften.
In diesem Leitfaden werden die über 100 beliebtesten Kranbegriffe der Branche vorgestellt. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Kranexperte sind, diese sorgfältig zusammengestellte Ressource ermöglicht es Ihnen, diese Branchenbegriffe umfassend zu verstehen und Ihr Wissen auf ein neues Niveau zu heben.
A • B • C • D • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • Q • R • S • T • U • V • W • X • Y • Z
-EIN-
Anormale Betriebsbedingungen: Umgebungsbedingungen wie extreme Temperaturen (heiß und kalt), starke Offshore-Winde und Wellen, korrosive Dämpfe sowie staubige oder feuchte Atmosphären, die für den Kranbetrieb nicht geeignet sind.
All-Terrain-Kran: Ein äußerst vielseitiger Kran, der sowohl für Bauprojekte auf der Straße als auch im Gelände geeignet ist. Er kombiniert Hochgeschwindigkeitsfähigkeiten mit außergewöhnlicher Manövrierfähigkeit und ähnelt einem mobilen LKW-Kran.
Hilfsaufzug: Eine zusätzliche Hebevorrichtung, die zur Unterstützung oder als Alternative zum Haupthubwerk bei vertikalen Bewegungen dient. Betrieb mit höherer Geschwindigkeit und geringerer Kapazität im Vergleich zum Haupthubwerk.
Axiale Belastung: Bei einem Schwenkkran bezieht sich die Axiallast auf die kombinierte vertikale Kraft, die auf die Tragkonstruktion ausgeübt wird. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: Axiallast = (Konstruktionsfaktor × Gewicht der Last) + Gewicht des Krans.
Ein Rahmenkran: Ein A-Rahmen ist eine leichte Krankonstruktion, die schwere Lasten transportieren kann. Zu den gängigen Typen gehören A-Frame-Portalkrane, LARS, A-Rahmen-Marinekranund A-Frame-Davit.
Anti-Zwei-Block: Das Anti-Two-Block-System (ATB) ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal für Krane. Durch den Einsatz des ATB-Systems können Kranführer „Wo-Blocking“-Unfälle und Schäden an Hebezeugen, Haken, Seilen, Rollen oder anderen Komponenten vermeiden.
AHC: Aktive Wellenkompensation, eine Funktion, die in Offshore-Kranen zu finden ist. Es trägt dazu bei, die Auswirkungen von Wellen auf Offshore-Einsätze zu mildern und sorgt auch bei rauen Seebedingungen für eine stabile Hakenposition.
ABS: ABS (Amerikanisches Büro für Schifffahrt), ist eine gemeinnützige Schifffahrtsklassifizierungsgesellschaft, die Dienstleistungen für die Schifffahrts- und Offshore-Industrie anbietet. ABS ist von den Schifffahrtsbehörden weltweit anerkannt und bietet Zertifizierungsdienste für die gesamte Schiffsausrüstung an.
API 2C: Die API 2C-Spezifikation, entwickelt von American Petroleum Institutebezieht sich auf Offshore-Krane aus Stahl, die in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt werden. Es beschreibt Mindestanforderungen für Design, Materialien, Herstellung, Inspektion, Prüfung und Zertifizierung.
ANSI: Das American National Standards Institute ist eine maßgebliche und anerkannte Organisation. ANSI-Standards sind in der Regel freiwillig und enthalten Anforderungen und Prüfmethoden für Lauf- und Portalkrane.
WIE ICH: Das Die Amerikanische Gesellschaft der Maschinenbauingenieure ist ein Berufsverband. ASME B30 dient als „Sicherheitsstandard für Seilbahnen, Kräne, Bohrtürme, Hebezeuge, Haken, Wagenheber und Anschlagmittel“. ASME kann Hersteller zusätzlich zu ihren Produktstandards auch zertifizieren.
AWS: Das Amerikanische Schweißer Gesellschaft, eine gemeinnützige Organisation, legt Standards für Kranschweißspezifikationen fest. Um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen, beschäftigen Hersteller häufig AWS-zertifizierte Schweißer und Prüfer.
-B-
Beaufort Skala: Die Windstärke wird anhand ihrer Auswirkung auf Objekte an Land oder auf See bewertet. Wir verwenden Zahlen von 0 bis 12, um die Windstärke zu beschreiben, wobei höhere Zahlen stärkere Winde anzeigen.
Ballast: Es handelt sich um ein schweres Material, das an der Basis des Krans angebracht wird, um die Stabilität zu erhöhen und Kippmomenten entgegenzuwirken.
Basis: Die primäre Stütze, die den Kran aufrecht hält und mit dem Boden oder einer festen Struktur wie einem Betonfundament oder einer Deckplattform verbunden ist.
Strahl: Die horizontale Hauptstruktur eines Krans, längenverstellbar, zum Tragen und Übertragen der Last auf den vertikalen Hebemechanismus. Der Träger ist in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und dient als Schiene für die Laufkatze oder den Hebekopf eines mobilen Brückenkrans.
Boom: Der Ausleger eines Krans, ein langer horizontaler oder geneigter Balken zum Heben und Senken von Lasten. Es kann teleskopisch, gitterförmig oder gelenkig sein.
Boom-Rest: Eine Stützstruktur oder Vorrichtung zur Sicherung des Kranarms bei Nichtgebrauch, um ein Schwingen und mögliche Gefahren zu verhindern.
Bremse: Eine wesentliche Sicherheitskomponente, die Kranmechanismen durch Reibung oder Kraft steuert und stoppt und so Stabilität und sicheren Betrieb gewährleistet.
Bridge: Der primäre horizontale Bewegungsmechanismus eines Laufkrans, der die Laufkatze entlang der Länge des Trägers hin und her bewegt.
BV: Bureau Veritas, eine führende französische Zertifizierungsstelle und Weltklasse-Klassifizierungsgesellschaft in der Schifffahrts- und Offshore-Industrie, bietet Kranzertifizierungsdienste an.
C-
Taxi: Die Krankabine dient als sicherer und komfortabler Fahrerstand und bietet hervorragende Sicht.
Internet & Fiber: Kranseil, auch Drahtseil genannt, ist ein robustes und flexibles hochfestes Stahlseil. Es verbindet ein Ende mit dem Haken und wickelt sich um die Haspel oder Riemenscheibe des Krans.
Kapazität: Die Tragfähigkeit des Krans stellt das maximale sichere Gewicht oder die maximale Last dar, die er bewältigen kann, normalerweise ausgedrückt in metrischen Tonnen (t) oder Kurztons (st) unter bestimmten Betriebsbedingungen.
Schwerpunkt: Der „Schwerpunkt“ eines Krans bezieht sich auf den Punkt, an dem das gesamte Gewicht des Krans und seiner Last ausgeglichen oder konzentriert ist.
Chassis: Das Fahrgestell des Krans ist die Grundstruktur, auf der er montiert ist und die für eine gleichmäßige Lastverteilung, Stabilität und Mobilität ausgelegt ist.
Muschelschale: Eine Art von Zweischalengreifer Wird von Kränen und Baggern zum Greifen, Heben und Transportieren loser Materialien oder Gegenstände verwendet.
Angebote: Der Kranabstand ist der für den Kranbetrieb erforderliche Mindestsicherheitsabstand zu Hindernissen. Spezifische Abstandsanforderungen variieren je nach Krantyp und sind normalerweise in der Bedienungsanleitung aufgeführt.
CMAA: Das Crane Manufacturers Association of America (CMAA) entwickelt Industriestandards und Richtlinien für Laufkrane und zugehörige Hebegeräte.
Gegengewicht: Gegengewichte sind integraler Bestandteil der Krankonstruktion und gleichen die angehobene Last aus und verhindern Instabilität oder Umkippen beim Umgang mit schweren Gegenständen.
Raupenkran: Diese auf einem Raupenfahrwerk montierten Kräne heben und bewegen schwere Lasten und werden häufig bei großen Bauprojekten eingesetzt.
CCS: Chinesische Klassifikationsgesellschaft (CCS) ist eine gemeinnützige Organisation, die Klassifizierungs- und Zertifizierungsdienstleistungen für die maritime Industrie anbietet und Mitglied der International Association of Classification Societies (IACS) ist.
-D-
Eigengewicht: Das Gewicht des Krans selbst oder anderer fester Bauteile, das während des Kranbetriebs konstant bleibt.
Sackgasse: Das Ende eines Seils oder einer Kette gegenüber der Stelle, an der die Last aufgebracht wird.
Deckkran: Speziell für Schiffsdecks entwickelt, zum Heben und Handhaben von Vorgängen wie dem Be- und Entladen von Fracht, Containern, Ausrüstung und Vorräten.
Ablenkung: Eine Durchbiegung eines Krans tritt auf, wenn sich seine Strukturkomponenten unter Last verbiegen oder knicken. Und Ausleger sind so konzipiert, dass sie Belastungskräfte durch elastische Verformung sicher aufnehmen.
Bohrturm: Ein rotierendes oder schwenkbares Gerät mit einem durch Abspannungen oder Streben gehaltenen Mast, das zum Heben und Positionieren von Lasten dient.
Design Leben: Die vorgesehene Dauer, für die ein Kran unter normalen Einsatzbedingungen effizient und sicher arbeiten soll.
Durchmesser: Die Dicke eines Drahtseils oder Kabels, gemessen in Zoll oder Millimetern.
Dieselmotor: Die primäre Energiequelle für Kräne, die Dieselkraftstoff zum Antrieb hydraulischer oder mechanischer Systeme zum Heben und Betrieb verwendet.
Hafenkran: Befindet sich an Docks und dient zum Be- und Entladen von Schiffsladung.
Trommeln: Eine zylindrische Komponente im Hebemechanismus eines Krans, die für das Auf- und Abwickeln von Hebeseilen oder -kabeln beim Heben verantwortlich ist.
Dynamische Belastung: Die zusätzlichen Belastungen und Kräfte, denen ein Kran bei verschiedenen Betriebsbewegungen und -aktionen ausgesetzt ist.
DNV GL: DNV GL ist ein globales Unternehmen für Qualitätssicherung und Risikomanagement, das Zertifizierungs- und Verifizierungsdienste für Branchen wie die Schifffahrt, Öl und Gas, erneuerbare Energien und andere Sektoren anbietet.
-E-
Wirbelstrombremsen: Eine elektrische Induktionslastbremsmethode zur Steuerung oder Reduzierung der Geschwindigkeit.
Elektrisches Bremssystem: Nutzt elektrische Mittel, um die Kran- oder Laufkatzenbewegung zu verlangsamen oder zu stoppen.
EOTC: Abkürzung für „Electric Overhead Traveling Crane“, montiert auf einem Träger in Fabriken oder Werkstätten, für den Betrieb in der Höhe, mit Strom betrieben und ausgestattet mit Handhabungs- und Hebefunktionen.
Gehäuse: Eine Schutzstruktur zur Unterbringung von Krankomponenten und -systemen. Es isoliert Staub, Feuchtigkeit, Schmutz, Flammen, Elektrizität usw. und schützt so empfindliche Geräte und in der Nähe befindliches Personal.
Endanflug: Der minimale horizontale Abstand parallel zur Landebahn zwischen den äußersten Enden des Krans und der Mittellinie des Hakens.
Erweiterung: Unter Kranverlängerung versteht man die Möglichkeit, den Ausleger oder Ausleger teleskopisch auszufahren und so eine größere Höhe oder Distanz zu erreichen. Es gibt auch die Gesamtlänge an, die zum Basisausleger addiert wird.
Explosionsgeschützt: Funktionen, die Funken und Lichtbögen in einem Kran oder einer Hebevorrichtung verhindern und den Betrieb in Umgebungen mit brennbaren Gasen oder Staub (Fabriken, Ölfelder) ermöglichen.
Not-Halt: E-STOP ist ein unabhängig betätigter Notschalter, der vom Bediener sofort verwendet werden kann, um den Betrieb schnell anzuhalten.
-F-
Flottenwinkel: Der Winkel zwischen der Mittellinie der Führungsrolle und dem zur Trommel führenden Seil, ein wichtiger Parameter beim Betrieb von Seilkranen.
Fußweg: Ein sicherer und zugänglicher Gehweg/Plattform für Kranführer und Wartungspersonal.
Feste Achse: Die am LKW befestigte Achse, um die sich die Kranräder drehen.
Reibungsbremse: Stoppt die Bewegung und verlangsamt die Drehung der Drahtseilrolle eines Krans durch Reibung oder Kraft.
Fundamentlast: Die maximale statische Reaktion, einschließlich der Aufprallzulässigkeit, auf alle krantragenden Fundamente oder Strukturen, einschließlich der Landebahn.
FOB: Frei an Bord, eine Versandbedingung, die die Haftung für Schäden oder Verlust des Krans während des Transports angibt.
Flansch: Der überstehende Rand der Radlauffläche sorgt für Festigkeit und Stabilität bei der Befestigung an anderen Kranteilen.
Schwimmkräne: Auf schwimmenden Plattformen, Lastkähnen oder Schiffen montierte Kräne, die häufig in Hafenumgebungen eingesetzt werden.
Stützpunkt: Ein fester Drehpunkt, der die Drehung des Auslegers oder Auslegers eines Krans ermöglicht.
Ausfallsichere Bremse: Aktiviert und verriegelt das Hebezeug oder die Laufkatze im Falle einer unerwarteten Strom- oder Steuerungsunterbrechung und verhindert so Bewegungs- und Lastunfälle.
-G-
Portalkran: Eine Laufkranstruktur, die Objekte oder Arbeitsbereiche überspannen kann und in Versionen mit Rädern und Schienen für den Innen- und Außenbereich erhältlich ist.
Schnapp dir den Eimer: A Schnapp dir den Eimer ist ein Kranzubehör zum Greifen und Ausheben von Schüttgütern.
Bruttolast: Das vom Kran gehobene Gesamtgewicht, einschließlich Last, Takelage und zusätzlicher Anbaugeräte oder Ausrüstung.
Knotenblech: Dreieckige Stahlplatte zur Verstärkung und Verbindung von Strukturelementen, wodurch die Tragfähigkeit der Krankonstruktion erhöht wird.
Getriebe: Mechanisches Gerät, das die Kraftübertragung vom Motor regelt, um die Geschwindigkeit und das Drehmoment des Krans zu steuern.
Bodenbedingungen: Die Fähigkeit des Bodens, den Kran und die Last zu tragen, insbesondere im Gelände.
Bewachung: Bezieht sich auf Schutzvorrichtungen oder Barrieren wie Einfriedungen, Abdeckungen, Schienen, Bildschirme usw., die die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen, indem sie Unfälle oder Verletzungen reduzieren.
-H-
HOL: Hubhöhe, der vertikale Abstand zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Hubpunkt eines Krans beim Heben einer Last.
Hebezeug: Eine Krankomponente, die zum vertikalen Heben, Senken und Bewegen schwerer Lasten verwendet wird und normalerweise am Ausleger oder Ausleger des Krans befestigt ist.
Haken: Die entscheidende Komponente eines Krans, die zum Heben und Aufhängen von Lasten dient, mit dem Hubseil oder Drahtseil verbunden ist und in der Lage ist, verschiedene Lastaufnahmemittel anzubringen oder schwere Lasten direkt zu heben.
Hakenreisen: Der vertikale Abstand, den der Kranhaken von seiner höchsten zur niedrigsten Position bewegen kann.
HPU: Das Hydraulikaggregat (HPU) eines Krans ist ein System, das hydraulische Energie erzeugt und liefert, um die hydraulischen Funktionen des Krans zu betreiben. Der Antrieb erfolgt typischerweise durch einen Elektromotor.
-I-
Inspektion: Kraninspektionen sind regelmäßige Bewertungen, die durchgeführt werden, um die Sicherheit und Haltbarkeit der Ausrüstung zu gewährleisten und etwaige Fehlfunktionen oder Anzeichen von Verschleiß zu erkennen.
Inspektionsaufzeichnungen: Aufzeichnungen über Kraninspektionen, die von ausgewiesenen Spezialisten durchgeführt wurden, dienen als wichtige Referenz bei Geräteausfällen.
Installation: Der Prozess des Einpassens, Schweißens, Zusammenbaus und Einstellens der Basis von Krankomponenten während des Aufbaus des Krans.
Neigung: Der Winkel, in dem ein Kran oder Ausleger im Verhältnis zur horizontalen Ebene positioniert ist.
Indikator: Verschiedene Arten von Krananzeigen, die eine Echtzeitüberwachung wichtiger Betriebsbedingungen ermöglichen, wie z. B. Tragfähigkeit, Schwenkgeschwindigkeit, Höhen, Auslegerlängen, Winkel und andere sicherheitsrelevante Informationen.
Intelligente Systeme: Moderne Krane verfügen über fortschrittliche Systeme, die verschiedene Funktionen bieten, darunter automatisierte Diagnose, Fernwartung, unterstützte Positionierung, Hinderniserkennung und mehr.
Vorfall: Bezieht sich auf Schäden und Unfälle, die durch versehentliche oder unsachgemäße Bedienung des Krans verursacht wurden.
Wartezeit: Bezieht sich auf unproduktive Zeiten, in denen der Kran in Betrieb ist, aber keine aktiven Arbeiten ausführt. Übermäßige Leerlaufzeiten können zu unnötigen Kostenverlusten führen.
IP-Schutzklassen: International anerkannter Schutzgrad, der die Fähigkeit von Geräten angibt, vor Wasser, Staub, festen Partikeln usw. zu schützen. Je höher der IP-Schutzklassen, desto besser ist der Schutz.
-J-
Ausleger: Der Ausleger ist ein horizontaler oder nahezu horizontaler Träger, der auf der Kransäule getragen wird und in verschiedenen Krantypen verwendet wird.
Normschliff: Ein Krangelenk bezieht sich auf den Verbindungspunkt zwischen zwei Kranteilen, der Bewegung und Gelenkigkeit ermöglicht und es dem Kran ermöglicht, Funktionen wie Schwenken, Teleskopieren, Falten, Kippen und Wippen auszuführen.
Joystick: Ein Steuergerät für Kräne, das sich normalerweise in der Kabine oder am Steuerstand befindet und aus einem handgehaltenen Joystick oder Steuerknopf besteht.
Anschlussdose: Eine Anschlussdose ist ein Gehäuse aus Metall oder Kunststoff, das zum Schutz elektrischer Komponenten, Drähte und Kabelverbindungen dient.
-K-
Knöchelauslegerkran: Gelenkauslegerkrane lassen sich für vielfältige Anwendungen wie ein Finger biegen und falten und sind sehr kompakt.
Kilonewton (kN): Das Kilonewton (kN) ist eine Krafteinheit, die üblicherweise in der Kranindustrie verwendet wird, um die Tragfähigkeit und Stärke von Kränen und anderen schweren Geräten zu messen und auszudrücken.
-L-
Laden Sie: Das Gewicht oder die Kraft, die von einem Kran angehoben oder bewegt wird.
Belastbarkeit: Das maximale Hubgewicht von Kränen.
Diagramm laden: Der Kranführer kann anhand des Lastdiagramms die Tragfähigkeit des Krans in bestimmten Höhen oder Winkeln berechnen.
Gittermast: Ein starker Kranausleger aus einer geschweißten Stahlgitterkonstruktion.
Endschalter: Obere und untere Endschalter am Kran verhindern, dass er sich außerhalb des sicheren Bereichs bewegt, und stoppen automatisch während des Betriebs.
Aufzug: Die Aktion eines Krans, der eine Last anhebt oder bewegt.
Wippen: Der Kranausleger kann nach oben oder unten bewegt werden, was für mehr Flexibilität sorgt.
Lade Test: Ein Test, um sicherzustellen, dass der Kran seine maximale Kapazität sicher bewältigen kann. Er wird normalerweise bei Werks- und jährlichen Inspektionen durchgeführt.
-M-
Marinekran: Marinekrane Spezialisiert auf den Marine- und Offshore-Einsatz für Stabilität und Korrosionsbeständigkeit bei Offshore-Hebevorgängen.
Maximale Tragfähigkeit/Last: Beide Begriffe geben das maximale Gewicht an, das ein Kran sicher bewältigen kann.
Maximaler/minimaler Radius: Der weiteste/nächste Abstand von der Mittellinie (Radius) des Krans, bei dem er die maximale Last sicher heben kann. Bei Teleskopkranen wird diese an der maximalen Auslegerlänge gemessen.
Mobilkran: Bezieht sich normalerweise auf Autokräne, kann aber auch andere Krantypen mit mobilen Fähigkeiten umfassen.
Motor: Das Gerät, das den Kran mit Energie versorgt und seine verschiedenen Bewegungen antreibt.
MPM: Abkürzung für „Meters Per Minute“ und gibt an, wie viele Meter der Kran pro Minute zurücklegen kann.
-N-
NDT: Bei der zerstörungsfreien Prüfung werden Kranmaterialien und -komponenten geprüft, ohne Schäden zu verursachen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
Keine Belastung: Der Kran hebt keine Last.
NCCCO: Nationale Kommission für die Zertifizierung von Kranführern bietet in den USA die Zertifizierung als Kranführer an
NK: Klasse NK, Nippon Kaiji Kyokai, eine japanische Schiffsklassifizierungsgesellschaft.
-O
Ausleger: Die stabilisierende Komponente eines Krans, die sich horizontal von der Basis erstreckt und Bodenkontakt herstellt, um die Stabilität zu erhöhen.
Hängebrücke: In Form einer Brücke kann es angehoben, abgesenkt und horizontal entlang einer Schiene oder eines Balkens bewegt werden, wodurch schwere Lasten sicher transportiert werden können.
Überlastung: Dies bezieht sich auf Situationen, in denen die Last die maximale Tragfähigkeit des Krans überschreitet, was zu möglichen Schäden führen kann.
Offshore-Kran: Offshore-Krane Sie werden auf Ölplattformen und Offshore-Windparks eingesetzt und eignen sich für raue Umgebungen und höhere Seebedingungen.
OSHA: Occupational Safety and Health Administration, US-Regierungsbehörde, die für kranbezogene Vorschriften und Zertifizierungen zuständig ist.
Outreach: Der maximale Arbeitsradius des Krans.
Ölkühler: Krane müssen mit Hydraulikölkühlern ausgestattet sein, um eine Überhitzung des Hydraulikölsystems zu vermeiden, die die Lebensdauer des Krans verzögern kann.
Heben an Bord: Kräne, die auf einem Schiff/einer Plattform installiert sind und Frachthebevorgänge von einem anderen Schiff/einer anderen Plattform aus durchführen.
Heben von Bord: Erledigt Transfervorgänge des eigenen Schiffes/der eigenen Plattform des Krans.
-P-
Rolle: Ein Gerät mit Rädern und Seilen, das zum Heben und Bewegen schwerer Gegenstände dient und die erforderliche Kraft reduziert.
Pumpe: Wandelt Hydrauliköl in Flüssigkeitsdruck um, um Hydrauliksysteme und Zylinder an Kränen zu betreiben.
PRS: Polnisches Schifffahrtsregister
-Q-
Qualifizierte Person: Fachkräfte mit entsprechenden Zertifizierungen, Schulungen und Akkreditierungen; Alle Arbeiten mit Kränen müssen von einer qualifizierten Person durchgeführt werden.
-R-
Nennlast: Die maximale Gesamtlast, die ein von einem Hersteller entworfener und gebauter Kran in einer bestimmten Konfiguration heben kann.
Fernbedienung: Drahtlose Steuerungsfunktionen, einschließlich drahtloser Kräne, kabellose GreifeimerUnd vieles mehr.
Befestigungspunkte: Bezieht sich auf die Seile, Ketten und Schlingen, die zum Verbinden und Sichern der vom Kran angehobenen Last verwendet werden, um den sicheren und effizienten Betrieb schwerer Lasten zu gewährleisten.
Seilführung: Eine Vorrichtung, die dazu dient, das Seil auf die Trommel zu führen und zu verhindern, dass es sich löst, wodurch sichergestellt wird, dass das Seil entwirrt und ausgerichtet bleibt.
RS: Russisches Seeschifffahrtsregister, eine maßgebliche Zertifizierungsstelle für Geräte, die unter kryogenen Bedingungen verwendet werden.
-S-
Schwenken: Dieser Mechanismus, auch „Swing“ genannt, ermöglicht eine horizontale Bewegung des Kranauslegers durch Drehung um seine Achse. Dies ist ein häufiges Merkmal bei Kränen.
Schwenkmechanismus: Typischerweise oberhalb der Säule angebracht, ermöglicht diese Maschine die Drehung des Kranaufbaus.
SWL: Sichere Arbeitslast, bezieht sich auf die maximale Last, die der Kran sicher bewältigen kann. Die Nichteinhaltung der angegebenen Tragfähigkeit kann zu ernsthaften Gefahren führen. Die Tragfähigkeit (SWL) ist oft auf dem Ausleger angegeben und kann sich auch auf das Kranmodell beziehen.
Stabilisator: Kranstabilisatoren sind Strukturbauteile, die die Stabilität während des Kranbetriebs gewährleisten und normalerweise an der Basis des Krans montiert werden.
Starrer Auslegerkran: Diese Krane verfügen über Ausleger mit fester Länge und bieten grundlegende Schwenk-, Wipp- und Hebefunktionen, wodurch sie einfach und robust sind.
Meeresstaat: Meereszustand wird zur Beschreibung der Meeresoberflächenbedingungen verwendet und bezieht sich auf Konzepte wie Wellenhöhe, Wellenlänge und Periode der vom Wind erzeugten Wellen.
SGS: SGS ist ein Schweizer Unternehmen, das externe Dienstleistungen zur Produktqualitätskontrolle und technischen Qualifizierung anbietet. Bietet Zertifizierungsdienste für Kräne und Hebezeuge.
-T-
Angehen: Ein Krangerät ist das komplette System aus Seilen, Rollen und Flaschenzügen, das zum Heben und Steuern von Kranen verwendet wird und den Arbeitsradius vergrößert.
Teleskopausleger: Besteht aus einem Hauptausleger (Basisausleger) mit einem oder mehreren verlängerten Auslegern, die für zusätzliche Länge teleskopiert werden können.
Transit: Bezieht sich normalerweise auf den Transport von Kränen von einem Einsatzort zum anderen.
Zwei-Blocking: Tritt auf, wenn das Drahtseil über die obere Rolle des Auslegers hinaus angehoben wird, wodurch der Haken gegen die Auslegerspitze schlägt, was möglicherweise zu einem Lastversagen oder einer Beschädigung des Auslegers führt.
Wagen: Ein Mechanismus mit Rädern, der sich entlang der Brückenschienen bewegt und das Hebezeug und die Last trägt. Es ermöglicht die seitliche Bewegung des Krans.
Drehmoment: Die in Newtonmetern (Nm) gemessene Kraft, die eine Drehung in einem Schwenkmechanismus oder rotierenden Teil induziert.
-U-
Oberwerke: Auch Oberwagen oder Oberwagen genannt, bezeichnet den oberen Teil des Krans, der das Schwenkwerk und die Kabine umfasst.
Entlader: Im Allgemeinen als Schiffsentlader bekannt, handelt es sich um einen Spezialkran, der in Häfen zum Entladen von Massengütern von Schiffen eingesetzt wird.
Unterwasserkran: Ein Unterwasserkran ist speziell für Unterwasseraufgaben gebaut und verfügt über wasserdichte, korrosionsbeständige Komponenten und Dichtungen für verschiedene Unterwassereinsätze.
-V-
Valve: Kräne verwenden verschiedene Arten von Ventilen, um den Hydraulikflüssigkeitsfluss zu steuern. Zu den häufig verwendeten Ventilen gehören Wegeventile, Proportionalventile, Rückschlagventile und Folgeventile.
-W-
Drahtseil: Das Drahtseil des Krans ist ein starkes Kabel, das aus mehreren spiralförmigen Metalldrahtsträngen besteht. Es wird mit Winden und Flaschenzügen zum Heben oder Ziehen schwerer Lasten verwendet.
Winde: Die Winde eines Krans verwaltet die Seilspannung, indem sie das Seil oder Drahtseil auf einer Rolle auf- und abwickelt und so die Bewegung schwerer Gegenstände erleichtert.
Radabstand: Der Abstand zwischen der Vorder- und Hinterachse des Krans.
WLL: Die Arbeitslastgrenze bezieht sich ähnlich wie die SWL auf das maximale sichere Gewicht, das eine Hebeausrüstung, ein Hebegerät oder ein Hebezubehör tragen kann.
-X-
-Y-
Joch: Ein Joch ist ein Krananbaugerät, das zum Heben von Gegenständen wie Rotorblättern, Containern und Arbeitskörben von Windkraftanlagen verwendet wird.
-Z-
Verzinkt: Auch als „Galvanisieren“ bekannt. Dabei wird Zink auf Kranstahl aufgetragen, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Dies wird häufig in Meeres- und rauen Umgebungsbedingungen eingesetzt.
Helfen Sie uns mit der Ergänzung!
Oben finden Sie alle Terminologien und Begriffe im Zusammenhang mit Kränen, die OUCO Ihnen vorgestellt hat. Es ist möglich, dass unsere Zusammenstellung nicht vollständig ist. Wenn Sie also auf Begriffe oder Vokabeln stoßen, die nicht enthalten sind, zögern Sie bitte nicht, sich an uns zu wenden. Wir freuen uns sehr über Ihre wertvollen Beiträge, die uns dabei helfen, diese Ressource zu bereichern!
Leseempfehlung:
Erfolgreich einen Kran für Ihr Boot kaufen: 10 Tipps und Tricks
Top 20 Marine Crane Companies weltweit im Jahr 2023
Was ist der Ausleger eines Marinekrans? 8 Dinge, die Sie wissen müssen