Marine-Luftkompressoren
OUCO liefert hauptsächlich wassergekühlte und luftgekühlte Schiffsluftkompressoren, die der ISO 1217-Norm entsprechen und für den Einsatz in verschiedenen Branchen konzipiert sind, darunter Verteidigung, Militär, Offshore-Plattformen, Petrochemie, Wasserkraft und Offshore-Forschung.
Unsere Standardmodelle haben eine Kapazität von 54 m³/h bis 415 m³/h. Dank jahrelanger Erfahrung und kontinuierlicher Designoptimierung bieten diese Kompressoren außergewöhnliche Wärmeübertragung, effiziente Kühlung und einen leisen Betrieb.
Sie sind für den Betrieb in einem weiten Temperaturbereich von -20 °C bis 60 °C ausgelegt und gewährleisten Zuverlässigkeit in einer Vielzahl von Umgebungen.
Warum sollten Sie OUCO als Hersteller Ihrer Schiffsluftkompressoren wählen?
OUCO Industry verfügt über die neuesten Zertifizierungen ISO 9001:2015, ISO 45001:2018 und ISO 14001:2015, was unser Engagement für Qualität, Sicherheit und Umweltmanagement unterstreicht.
Mit über 20 Jahren Erfahrung sind wir auf Offshore-Ausrüstung sowie Kabinen- und Decksmaschinen spezialisiert. Unsere Mittel- und Niederdruck-Schiffsluftkompressoren sind von führenden Organisationen wie CCS, BV, NK, RINA, KR und RS zertifiziert. Von kleinen Fischereifahrzeugen bis hin zu großen Kreuzfahrtschiffen bieten wir maßgeschneiderte Druckluftlösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.

Bester Marine-Luftkompressor für Schiffe
OUCO-Luftkompressionssysteme werden aus langlebigem Aluminium gefertigt und gewährleisten selbst unter härtesten Offshore-Bedingungen zuverlässige Leistung. Diese Systeme sind kompakt und platzsparend konzipiert.
Wir bieten sowohl elektrische als auch dieselbetriebene Versionen an. Unsere ölfreien Kompressoren verfügen über energieeffiziente, drehzahlgeregelte Motoren, die leiser und umweltfreundlicher sind. Unsere Diesel-Luftkompressoren verbrauchen zudem weniger Öl als andere Marken in China.
Neben einzelnen Kompressoren bietet OUCO auch schlüsselfertige Komplettlösungen an. Unsere Systeme umfassen Kompressoren, Gebläseaggregate, Booster, Vakuumaggregate, Luftfilter, Kältetrockner, Adsorptionstrockner, Kondensatmanagement und Rohrleitungen – alles integriert in ISO-Standardcontainer. Jedes System wird in unserem Werk komplett montiert, sodass Sie es sofort nach der Lieferung nutzen können.


Anpassung und zusätzliche Optionen
- Antriebsoptionen: Elektro- oder Dieselantrieb
- Anlaufmöglichkeiten: Direktstart / Stern-Dreieck-Starter
- PLC Control System
- Überwachung: Druck- und Temperaturüberwachungssystem
- IP55 Marine-Elektromotor
- Wärmetauscher und integrierte Kühleinheiten
- Filtration: Lufttrockner, Luftfilter
- Automatisches Ablassventil
- Sonderfarben erhältlich
- Zertifizierung der IACS-Klassifikationsgesellschaft
Wir verfügen über einen großen Lagerbestand unserer Standardmodelle, jeweils mit Ersatzteilsatz und sofort lieferbar. Unser erfahrenes technisches Team steht Ihnen auch für maßgeschneiderte, nicht standardmäßige Lösungen zur Verfügung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Neueste fertige Marine-Luftkompressoren
- Spezifikation des wassergekühlten Kompressors
- Spezifikation des luftgekühlten Kompressors
- Workshop
- Zertifizierungen
Modell | Druck (MPa) | Praktika | Geschwindigkeit/U/min (50H) | Geschwindigkeit/U/min (60H) | Kapazität (m³ / h) | Erforderliche Leistung (KW) | Motorleistung (KW) | Kühlwasser (L/min) | Dimension (mm) | Gewicht (kg) |
CWP60 | 3 | 2 | 970 | 54 | 13 | 15 | 8 | 1280 × 600 × 1120 | 480 | |
1170 | 68 | 14.5 | 15 | 9.5 | ||||||
1450 | 84 | 18 | 18.5 | 12 | ||||||
CWP110 | 3 | 2 | 970 | 91 | 20 | 22 | 13.5 | 1425 × 840 × 1370 | 820 | |
1170 | 110 | 24 | 30 | 16.5 | ||||||
1450 | 135 | 29.5 | 30 | 20.5 | ||||||
CWP135 | 3 | 2 | 870 | 106 | 21 | 22 | 14.5 | 1425 × 840 × 1370 | 910 | |
970 | 118 | 23.5 | 30 | 16 | ||||||
1170 | 142 | 28.5 | 30 | 19.5 | ||||||
1450 | 174 | 36 | 45 | 25 | ||||||
CWP160 | 3 | 2 | 870 | 126 | 24.5 | 30 | 17 | 1425 × 840 × 1370 | 910 | |
970 | 141 | 28 | 30 | 19.5 | ||||||
1170 | 170 | 34 | 37 | 23.5 | ||||||
CWP185 | 3 | 2 | 870 | 145 | 28 | 30 | 19.5 | 1425 × 840 × 1370 | 1000 | |
970 | 162 | 31.5 | 37 | 22 | ||||||
1170 | 195 | 39 | 45 | 27 | ||||||
CWP180 | 3 | 2 | 970 | 105 | 21 | 30 | 16 | 1600 × 720 × 1120 | 900 | |
1170 | 125 | 26 | 30 | 19 | ||||||
1450 | 160 | 34 | 37 | 24 | ||||||
CWP220 | 3 | 2 | 970 | 191 | 41 | 45 | 28 | 1975 × 950 × 1570 | 1500 | |
1170 | 230 | 48.5 | 55 | 34 | ||||||
1450 | 290 | 64 | 75 | 44.5 | ||||||
CWP270 | 3 | 2 | 870 | 223 | 42.5 | 45 | 29.4 | 1975 × 950 × 1570 | 1600 | |
970 | 248 | 47 | 55 | 33 | ||||||
1170 | 300 | 57 | 75 | 39.5 | ||||||
CWP320 | 3 | 2 | 870 | 264 | 50.5 | 55 | 34 | 1975 × 950 × 1570 | 2000 | |
970 | 294 | 56.5 | 75 | 38 | ||||||
1170 | 355 | 68 | 75 | 46 | ||||||
CWP370 | 3 | 2 | 870 | 308 | 57.5 | 75 | 40 | 1975 × 950 × 1570 | 2000 | |
970 | 344 | 65 | 75 | 45 | ||||||
1170 | 415 | 78 | 90 | 54 |
Models | Druck (MPa) | Praktika | Geschwindigkeit/U/min (50H) | Geschwindigkeit/U/min (60H) | Kapazität (m³ / h) | Erforderliche Leistung (KW) | Motorleistung (KW) | Kalte Luft (L/min) | Dimension (mm) | Gewicht (kg) |
CWP18L | 3 | 2 | 1150 | 14.3 | 3.2 | 4 | 14 | 900 × 640 × 540 | 170 | |
1450 | 18 | 3.8 | 5.5 | 18 | ||||||
1750 | 22 | 4.8 | 5.5 | 22 | ||||||
2000 | 26 | 5.4 | 5.5 | 25 | ||||||
CWP25L | 3 | 2 | 1150 | 20 | 4.2 | 5.5 | 19 | 900 × 640 × 540 | 170 | |
1450 | 24.5 | 5.4 | 7.5 | 25 | ||||||
1750 | 30.5 | 6.4 | 7.5 | 30 | ||||||
2000 | 34 | 7.2 | 7.5 | 33 | ||||||
CWP32L | 3 | 2 | 1150 | 25 | 5.6 | 7.5 | 25 | 900 × 640 × 540 | 170 | |
1450 | 31.5 | 6.8 | 7.5 | 31 | ||||||
1750 | 38 | 8.2 | 11 | 39 | ||||||
CWP40L | 3 | 2 | 970 | 26 | 56 | 7.5 | 26 | 1290 × 740 × 850 | 370 | |
1150 | 30.5 | 6.6 | 7.5 | 31 | ||||||
1450 | 39 | 8.3 | 11 | 38 | ||||||
1750 | 45 | 10.1 | 11 | 47 | ||||||
CWP50L | 3 | 2 | 970 | 32 | 7.2 | 7.5 | 32 | 1290 × 740 × 850 | 370 | |
1150 | 38 | 8.5 | 11 | 39 | ||||||
1450 | 48.5 | 10.5 | 11 | 49 | ||||||
1750 | 58.5 | 12.7 | 15 | 59 | ||||||
CWP62L | 3 | 2 | 970 | 38 | 8.3 | 11 | 39 | 1290 × 740 × 850 | 400 | |
1150 | 46 | 9.8 | 11 | 45 | ||||||
1450 | 58 | 12.5 | 15 | 58 | ||||||
1750 | 70 | 15.1 | 18.5 | 70 | ||||||
CWP80L | 3 | 3 | 1170 | 64 | 13 | 15 | 60 | 1330 × 780 × 830 | 480 | |
1470 | 80 | 15 | 18.5 | 69 | ||||||
CWP100L | 3 | 3 | 1170 | 78 | 16 | 18.5 | 74 | 1420 × 880 × 1090 | 550 | |
1470 | 99 | 20 | 22 | 88 | ||||||
CWP120L | 3 | 3 | 1170 | 98 | 19 | 22 | 88 | 1420 × 880 × 1090 | 550 | |
1470 | 121 | 24 | 30 | 116 | ||||||
CWP150L | 3 | 3 | 1170 | 117 | 23 | 30 | 111 | 1420 × 880 × 1090 | 550 | |
1470 | 150 | 30 | 37 | 148 | ||||||
CWP250L | 3 | 3 | 1170 | 180 | 37 | 45 | 180 | 1590 × 930 × 1120 | 700 | |
1470 | 225 | 44 | 45 | 217 | ||||||
CWP300L | 3 | 3 | 1170 | 240 | 44 | 45 | 203 | 2120 × 930 × 1030 | 700 | |
1470 | 300 | 56 | 75 | 259 |
In Verbindung stehende Artikel
Marine-Luftkompressoren sind Maschinen für den Einsatz auf Schiffen und Offshore-Plattformen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Druckluft zu erzeugen, die das Schiff und andere Geräte an Bord antreibt.
Diese Kompressoren sind für raue Bedingungen wie Salzwasser, hohe Luftfeuchtigkeit und ständige Bewegung auf See ausgelegt. Daher werden sie aus stärkeren Materialien und mit besserem Design als herkömmliche Industriekompressoren gefertigt. Dies gewährleistet eine längere Lebensdauer und optimale Leistung in rauen Umgebungen.
Luftkompressoren komprimieren Luft in einem kleinen Raum und erhöhen so den Luftdruck. Diese Druckluft wird dann gespeichert oder direkt von verschiedenen Geräten auf dem Schiff genutzt.
Zu den üblichen Anwendungen an Bord gehören
- Druckluftwerkzeuge: Hierzu zählen Werkzeuge wie Bohrer, Schleifmaschinen, Schleifgeräte, Schlagschrauber und Spritzpistolen, die von Ihrer Mannschaft verwendet werden.
- Luftbetriebene Pumpen: Wie Kraftstofftransferpumpen und Ölpumpen.
- Pneumatische Steuerungssysteme: Einschließlich Leistungsventile, Aktoren und Sensoren, sind in den Kontrollräumen zu sehen
- Decksmaschinen: Einschließlich Ankerwinden und Ankerwinden.
- Schiffsmotoren: Sowohl Haupt- als auch Hilfsmotoren.
- Kältesystem: Für Klimaanlagen und Kühlräume
- Sicherheitsausrüstung: Wie Rettungsflöße, Rettungsboote, Feuerlöscher und Schaumsysteme.
Es gibt tatsächlich viele Arten von Schiffsluftkompressoren. Hier stellen wir vier der gängigsten Typen vor, die alle für spezifische Anwendungen entwickelt wurden.
- Kolbenverdichter
Sie sind der am häufigsten auf Schiffen anzutreffende Typ. Sie verwenden von einer Kurbelwelle angetriebene Kolben, um Luft in Zylindern zu komprimieren. Diese Kompressoren werden aufgrund ihrer Effizienz und hohen Druckleistung häufig für Hochdruckanwendungen eingesetzt. Sie zeichnen sich durch ihren einfachen Aufbau, ihr kompaktes Design und ihre niedrigen Anschaffungskosten aus. Kolbenkompressoren eignen sich ideal für Anwendungen wie das Starten des Hauptmotors eines Schiffes und den Antrieb von Druckluftwerkzeugen.
- Schraubenkompressoren
Schraubenkompressoren verdichten Luft mit zwei ineinandergreifenden Schrauben. Sie gewährleisten einen reibungslosen Dauerbetrieb mit stabilem Gasfluss und Druck. Diese Kompressoren sind effizient, vibrationsarm und pulsieren kaum, wodurch sie leise und zuverlässig sind. Dank der geringen Wartungskosten eignen sie sich für den langfristigen Einsatz in Systemen wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und Luftregelung.
- Radialkompressoren
Radialverdichter Verwenden Sie schnell rotierende Laufräder, um der Luft Geschwindigkeit zu verleihen und diese kinetische Energie in Druck umzuwandeln. Kreiselkompressoren eignen sich ideal für die Lufterzeugung in großen Mengen, sind jedoch nicht für Hochdruckanwendungen geeignet. Sie sind in der Regel teurer und komplexer aufgebaut. Diese Kompressoren werden häufig für groß angelegte Aufgaben wie die Rumpfschmierung und die Frischwasserproduktion eingesetzt.
- Scrollverdichter
Scroll-Kompressoren arbeiten mit zwei spiralförmigen Spiralen, von denen eine feststeht und die andere um sie kreist, um die Luft zu verdichten. Diese Kompressoren sind bekannt für ihren leisen Betrieb und ihre ölfreie Leistung. Sie verfügen über weniger bewegliche Teile und reduzieren so den Verschleiß. Sie können jedoch teurer sein. Scroll-Kompressoren werden häufig in Klimaanlagen und Tauchgassystemen eingesetzt.
Der Hauptunterschied zwischen wassergekühlten und luftgekühlten Schiffsluftkompressoren besteht in der Art und Weise, wie sie die während des Kompressionsprozesses erzeugte Wärme ableiten.
Wenn Sie nicht wissen, welches Kompressorkühlsystem Sie wählen sollen, wird Ihnen diese Tabelle meiner Meinung nach Klarheit verschaffen:
Merkmal | Wassergekühlter Marine-Luftkompressor | Luftgekühlter Marine-Luftkompressor |
Kühlungsmethode | Verwendet Wasser zum Kühlen der Druckluft | Nutzt Umgebungsluft zum Kühlen der Druckluft |
Wirkungsgrad | Effizienter; bessere Wärmeableitung | Weniger effizient; basiert auf Luft, die weniger Wärme absorbiert |
Installation und Wartung | Erfordert ständige Kühlwasserzufuhr, mehr Wartung | Einfachere Installation und Wartung |
Größe Gewicht | Größer und schwerer durch Wärmetauscher | Kleiner und leichter |
Betriebsumgebung | Am besten in Umgebungen mit einfachem Zugang zu Wasser | Erfordert eine gut belüftete Umgebung, um die heiße Luft abzuleiten |
Energieverbrauch | Kann aufgrund von Wasserpumpen mehr Energie verbrauchen, Wasseraufbereitung ist auch teuer | Weniger Energie erforderlich, aber dennoch Lüfter erforderlich |
Kosten | Höhere Vorlaufkosten aufgrund der Komplexität, aber Warmwasser kann recycelt werden | Geringere Vorlaufkosten und einfacheres Design |
Fassen wir zusammen:
- Wassergekühlte Kompressoren sind effizienter und eignen sich für größere, anspruchsvollere Anwendungen oder Umgebungen mit leicht verfügbaren Wasserquellen, wie große Schiffe oder Offshore-Ölplattformen.
- Luftgekühlte Kompressoren sind in der Regel kleiner, einfacher und kostengünstiger und eignen sich daher besser für Anwendungen mit begrenztem Platz oder eingeschränktem Wasserzugang. Sie werden häufig auf kleineren Schiffen oder in Umgebungen eingesetzt, in denen die Umgebungsbedingungen keine Hochleistungskühlung erfordern.
1. Ölstandskontrolle
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand im Kompressor, um sicherzustellen, dass er im empfohlenen Bereich liegt. Das Öl sollte frei von Leckagen, Schaumbildung und übermäßigem Verschleiß sein.
Öltyp: Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und des Salzwassers in der Meeresumwelt verwenden Sie Kompressoröl SAE40 / ISO 100 (oder ein anderes geeignetes Öl).
Ölwechselplan: Bei einem neuen Kompressor sollte das Öl nach 15 Betriebsstunden gewechselt werden. Anschließend sollte das Öl alle 250–500 Betriebsstunden ausgetauscht werden.
2. Luftfilterpflege
Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter regelmäßig, um Verstopfungen vorzubeugen. Staub und Schmutz können Innenteile beschädigen und die Effizienz des Kompressors beeinträchtigen.
3. Wärmetauscherreinigung
Reinigen Sie den Wärmetauscher einmal jährlich. In Seewasserkühlsystemen bilden sich häufig Salzablagerungen. Verwenden Sie daher zur effektiven Entkalkung eine säurehaltige Reinigungsflüssigkeit wie CA-100.
4. Kondensat regelmäßig ablassen
Kondensat oder Wassertropfen aus der Kühlluft sollten regelmäßig aus dem Kompressor abgelassen werden. Stellen Sie sicher, dass das Kondensatablaufrohr ordnungsgemäß funktioniert, um Feuchtigkeitsansammlungen und Bakterienwachstum zu verhindern, die zu Korrosion und verminderter Luftqualität führen können.
5. Druck überwachen
Überwachen Sie den Druck regelmäßig, um mögliche Probleme zu vermeiden.
- Zu hoher Druck: Kann gefährlich sein.
- Zu niedriger Druck: Reduziert die Effizienz und verschwendet Energie.
Überdruckventil: Testen Sie das Ventil alle 3 Monate manuell. Weicht der Öffnungsdruck um mehr als ±5 % vom Sollwert ab (z. B. 30 bar bei Hauptkompressoren), kalibrieren Sie das Ventil neu.
6. Überwachen Sie Temperatur und Vibration
Temperatur: Verwenden Sie Temperatursensoren, um die Kompressortemperatur zu überwachen. Hohe Temperaturen können die Effizienz verringern und Schäden verursachen.
Vibration: Überwachen Sie die Vibrationsstärke, um mechanische Probleme wie Fehlausrichtungen oder Unwuchten zu erkennen, die zu Ausfällen führen können.
7. Weitere zu prüfende Schlüsselkomponenten
Berstscheiben: Führen Sie eine jährliche Überprüfung durch und ersetzen Sie alle Scheiben, die Anzeichen von Lochfraß oder Ausdünnung aufweisen.
Kurbelgehäusevolumen: Nach Konstruktionsanforderungen für BV-Luftkompressoren, Kurbelgehäusevolumen sollte ≥ 0.6 m³ sein.
Riemenspannung: Überprüfen Sie monatlich die korrekte Riemenspannung und Riemenscheibenausrichtung. Eine Fehlausrichtung von >1 mm pro 300 mm kann zu vorzeitigem Lagerausfall führen.
Laute Geräusche: Wenn der Kompressor übermäßige Geräusche erzeugt, kann dies an einer Fehlausrichtung oder einem Schlupf liegen.

Kundenbewertungen


















